idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2008 11:41

HEXAL-Förderpreis 2008 für Dr. Martin Walter als Anerkennung für Erforschung psychischer Störungen

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der HEXAL-Förderpreis 2008 für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurde an Dr. Martin Walter, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Magdeburg, verliehen. Der Nachwuchswissenschaftler erhält diese Anerkennung für seine Untersuchungen zur Erforschung neurobiologischer Grundlagen psychischer Störungen.

    Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Stifter, HEXAL, würdigen mit dieser Auszeichnung Forschungsvorhaben von herausragender klinischer Bedeutung und großer Interdisziplinarität. Die Anerkennung soll Nachwuchswissenschaftler motivieren und bei ihrer wissenschaftlichen Orientierung unterstützen. Seit 1997 wird dieser mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis jährlich, nunmehr zum zwölften Mal, verliehen.

    Der diesjährige HEXAL-Förderpreis wurde am 8. Oktober 2008 an Dr. med. Martin Walter, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Magdeburg, überreicht. Martin Walter, Jahrgang 1978, hat von 1999 bis 2006 Humanmedizin an der Otto-von-Guericke-Universität studiert und absolvierte während seiner ärztlichen Ausbildung mehrere Studien- und Forschungsaufenthalte in Frankreich, in Tansania, in den USA und in der Schweiz. Aufgrund seiner exzellenten Leistungen wurde er über sechs Jahre durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Seit Beendigung des Studiums ist er als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der hiesigen Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin tätig. Seine aktive Forschungstätigkeit stellte Dr. Walter bereits als DFG-Promotionsstipendiat in der Arbeitsgruppe für funktionelle Bildgebung unter Beweis. Die entstandene Dissertation über Untersuchungen spezifischer Hirnprozesse sexueller Verarbeitung bei gesunden und pädophilen Patienten wurde mit dem Promotionspreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. Bereits jetzt kann der 30-jährige Nachwuchswissenschaftler auf eine beachtliche Anzahl von Publikationen in sehr angesehenen internationalen Fachzeitschriften verweisen.

    Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Dr. Walter ist auf die Untersuchung affektiver Störungen mittels der funktionellen Magnetresonanztomographie und der Magnetresonanzspektroskopie gerichtet. Er leitet derzeit eine eigene Arbeitsgruppe, die sich der Methodenentwicklung funktioneller Hirnbildgebung mit dem besonderen klinischen Schwerpunkt affektiver Störung beschäftigt. Der Wissenschaftler hat seit Aufnahme seiner Tätigkeit in Magdeburg mehrere eigene Projekte initiiert, welche in ihrem Anspruch, neurobiochemische und deskriptiv funktionelle Befunde zu vereinen, höchst innovativ sind. Die ersten Resultate dieser Arbeit sind hierbei besonders vielversprechend, einige derzeit zentralen Fragen der biologischen Psychiatrie zu beantworten.


    Bilder

    HEXAL-Preisträger 2008: Dr. Martin Walter
    HEXAL-Preisträger 2008: Dr. Martin Walter

    None

    Verleihung des HEXAL-Förderpreises 2008 am 8. Oktober 2008 an Dr. Martin Walter (mi.)
    Verleihung des HEXAL-Förderpreises 2008 am 8. Oktober 2008 an Dr. Martin Walter (mi.)
    (Foto: Hexal)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    HEXAL-Preisträger 2008: Dr. Martin Walter


    Zum Download

    x

    Verleihung des HEXAL-Förderpreises 2008 am 8. Oktober 2008 an Dr. Martin Walter (mi.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).