idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 16:48

EU betraut IAMO mit Koordinierung eines Netzwerks unabhängiger Agrarexperten für die Beitrittsländer

Ludger Hinners Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission hat Ende 2000 ein Netzwerk unabhängiger Agrarexperten für die mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer aufgebaut. Es besteht aus über 20 Länderexperten (zwei bis drei Wissenschaftler pro Beitrittsland) und einem Beratungsgremium, das von Professor Klaus Frohberg, geschäftsführender Direktor des Institutes für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) geleitet wird. Des weiteren gehören diesem Gremium Professor Monika Hartmann, Dr. Steffen Abele und Dr. Peter Weingarten (alle IAMO) sowie Professor Alan Matthews (Trinity College, Dublin) an.

    Aufgabe dieses Gremiums ist es, die Europäische Kommission in Fragen der Entwicklung von Agrarwirtschaft und ländlichen Räumen in Mittel- und Osteuropa zu beraten. Gleichzeitig koordiniert es die Beziehungen zwischen der Europäischen Kommission sowie den Länderexperten und erstellt Expertisen, die auf den Berichten der Länderexperten basieren. Ergebnisse zu den Themenbereichen "Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen", "Landwirtschaftliche Einkommenssituation", "Subsistenzlandwirtschaft", "Agrarmarkt- und -handelspolitik" sowie "Ländliche Räume" wurden Anfang Dezember 2000 in Brüssel mit Kommissionsvertretern diskutiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).