idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 17:11

Wirtschaftskuratorium des Diplomstudiengangs Logistik in Dortmund tagte

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Den Diplomstudiengang Logistik an der Universität Dortmund gibt es seit 1998. Den ersten akademischen Logistikstudiengang zeichnet zudem noch etwas aus, was andere Studiengänge nicht haben: ein Wirtschaftskuratorium, das die Gestaltung des Studiengangs, aber vor allem die Entwicklung der Studenten begleitet. Aktuelles von der Sitzung im Wintersemester 2000/2001

    Erstmalig traf sich die Kuratoren zu einer Sitzung nicht in Dortmund, sondern die Bremer Lagerhausgesellschaft BLG in Bremerhaven war Gastgeber. Neben der BLG sind unter anderem Rhenus, Amazon.de GmbH, die swisslog DIGITRON-OWL, Miele&Cie und VDO mit Unternehmensvertretern im Wirtschaftkuratorium vertreten.

    Nach der Vorstellung der BLG durch Dr. Bernt Mesters stand der Statusbericht des Studiengangs durch Dr.-Ing. Dirk Jodin und der Bericht der Fachschaft durch Heiko Flender und Sebastian Ries auf der Tagesordnung. Mit 103 Studenten befindet sich der "Diplom Logistiker" aus Dortmund im dritten Jahr nach Gründung in einem stetigen Aufwärtstrend. Der starke Praxisbezug des Studiengangs übt auf Interessenten eine große Anziehungskraft aus. Die Kuratoren waren mit der Entwicklung des Studiengangs sehr zufrieden und schätzen dessen Zukunft sehr optimistisch ein.

    Das "Blaue Palais", ein Center of Excellence für Logistik, wurde von dessem ideellen Vater, Prof. Dr. Axel Kuhn, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, vorgestellt. Das Blaue Palais, eine Eliteschmiede für Top-Logistiker, soll ebenso dem akademischen Nachwuchs aus Dortmund, aber auch Absolventen von anderen, auch internationalen Universitäten, die Möglichkeit bieten, sich mit ebenfalls praxisbezogenen Studien weiter zu bilden. Interkulturelles Management wie Philosophie stehen dabei ebenso auf dem Programm wie aktuell zu lösende Projekte aus Unternehmen. Neben Wissenschaftlern werden auch Praktiker zu den Dozenten am Blauen Palais gehören.

    Der "Vater des Diplomstudiengangs Logistik" und derzeitige Geschäftsführer der Projekt Ruhr GmbH, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Reinhardt Jünemann, wurde einstimmig zum Ehrenkurator des Wirtschaftskuratoriums berufen. Als neues Mitglied im Kuratorium wurde Prof. Dr. Michael ten Hompel begrüsst. Prof. ten Hompel ist als Nachfolger von Professor Jünemann Mitglied der Institutsleitung und Leiter des Geschäftsbereiches Materialflusssysteme am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund; er ist ebenfalls Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war die Berufung neuer Kuratoren, da im Jahr 2001 die erste Amtszeit endet.

    Das Wirtschaftskuratorium tagt das nächste Mal am 21. Juni 2001 wieder in Dortmund. Ein ausführlicher Bericht und weitere Informationen werden in der nächsten Ausgabe der Europalette, der Zeitung der Fachschaft Logistik nachzulesen sein. Kontakt: http://www.Die-Europalette.de. (HF/RFN)


    Weitere Informationen:

    http://www.Die-Europalette.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).