idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2000 17:18

Das Ende der langen Leitung

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    »Benzin fast alle«, meldet die Anzeige am Armaturenbrett. Über Sensoren und ein Kabelsystem wird der aktuelle Füllstand ermittelt und weitergegeben. Dieses System ist nicht nur störanfällig, sondern auch aufwendig. Mechatronik macht die lange Leitung überflüssig.

    Ob Waschmaschine, Auto oder Roboter - dank Hightech werden sie immer cleverer. Ein wesentlicher Schritt für die zuverlässige und autonome Arbeit der Maschinen sind mechatronische Steuerungsysteme. Sie vereinigen Sensorik, Aktorik und Mikroelektronik auf kleinstem Raum. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Bauelementetechnologie, treiben gemeinsam mit verschiedenen Hochschulen die Forschung und Entwicklung in Sachen Mechatronik voran.

    Die Mechatronik ist ein relativ junges, interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Hier vereinigen sich Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Das Ziel: kleine, autonome Systeme, die intelligent und eigenständig arbeiten. »Exemplarisch lassen sich Aufgaben und Vorteile am Auto aufzeigen«, erläutert Dr. Frank Ansorge vom Oberpfaffenhofener Institutsteil des IZM. »Sensoren ermitteln beispielsweise im Tank den Füllstand. Damit der Bordcomputer diese Informationen erhält, werden im Wagen störempfindliche, aufwendige Kabelbäume verlegt.« Diese langen Leitungen wollen die Forscher abschaffen. Ihre Lösung: integrierbare mechatronische Steuerungen. »Wir haben einen modularen Mechatronik-Baukasten entwickelt«, beschreibt Dr. Frank Ansorge. »Die miniaturisierten Bauteile können bedarfsgerecht in kleine Stapel - die StackPacs - zusammengesetzt werden.« Diese hochintegrierten Baugruppen sind wesentlich zuverlässiger als Standardmodule. Eine elektronikgerechte Verkapselung ist multifunktional. Sie schützt die Submodule vor externer Beeinflussung und integriert mechanische Funktionalität wie Befestigungschips, Bohrungen und Stecker.

    Derzeit entwickelt das IZM ein Türmodul für BMW, das die elektrischen Fensterheber, die Zentralverriegelung und die Rückspielgeleinstellung direkt und ohne Umweg über den Bordcomputer steuern kann. Mit einem anderen System sollen die Frontscheinwerfer interaktiv gesteuert werden und sich dem Fahrtverlauf anpassen. So kann vor allem bei kurvigen Strassen die Fahrbahn optimal ausgeleuchtet und die Gefahrensituation vermindert werden. Die mechatronischen Steuerungssysteme läuten nicht nur das Ende der langen Leitung ein, sie eröffnen den intelligenten Bauteilen einen breiten Markt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Frank Ansorge
    Telefon: 0 81 53/90 97-5 00
    Fax: 0 81 53/90 97-5 11
    ansorge@mmz.izm.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izm.fhg.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md/index.html


    Bilder

    ©Fraunhofer. Die Mechatronik liefert kleine, autonome Steuerungseinheiten, die Bauteile intelligent und zuverlässiger machen.
    ©Fraunhofer. Die Mechatronik liefert kleine, autonome Steuerungseinheiten, die Bauteile intelligent ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    ©Fraunhofer. Die Mechatronik liefert kleine, autonome Steuerungseinheiten, die Bauteile intelligent und zuverlässiger machen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).