Die Freiburger Diplom-Psychologin Barbara Vogel hat den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Medizinischen Psychologie auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie erhalten. Ausgezeichnet wurde die Publikation "Concordance between patients desired and actual decision-making roles in breast cancer care", die im Rahmen ihrer Dissertation im Fach Psychologie bei Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Universität Freiburg, entstand.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass entgegen der politischen Forderung von Gesundheitspolitikern nach einer stärkeren Beteiligung von Patienten viele Brustkrebspatientinnen immer noch die Entscheidung dem Arzt überlassen und auf ein Mitspracherecht verzichten. Aufgrund mangelnder Aufklärung waren allerdings viele Patientinnen der Meinung, keine Wahloptionen zu haben. Patientinnen, die im Fragebogen angaben, eine Wahl zwischen verschiedenen Behandlungsoptionen gehabt zu haben, wünschten dagegen signifikant häufiger eine Beteiligung an der Entscheidungsfindung. Weiterhin zeigte sich, dass Brustkrebspatientinnen, obwohl sie gemeinsam und gleichberechtigt mit dem Arzt entscheiden wollten, selten in dem gewünschten Ausmaß beteiligt wurden.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Optimierungsbedarf: Ärzteschulungen zur Umsetzung einer partizipativen Entscheidungsfindung und patientenzentrierter Kommunikation erscheinen notwendig.
Kontakt:
Dipl. Psych. Barbara Vogel
Abt. für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie
Institut für Psychologie
Universität Freiburg
79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-3041
Fax: 0761/203-3040
E-Mail: barbara.vogel@psychologie.uni-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).