idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2008 15:42

Ohne Versorgungsforschung kein Fortschritt für Patienten: Experten fordern Unterstützung von Industrie und Krankenkassen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    Köln - Nur etwa ein Prozent neuer medizinischer Diagnose- und Behandlungsmethoden gelangen heute in die tägliche Praxis. Wie medizinische und vor allem chirurgische Innovationen sinnvoll den Weg zum Patienten finden, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), des Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung e.V. und des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierter Medizin e.V. (DNEbM) auf einer Pressekonferenz am 16. Oktober 2008 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung vom 16. bis .18. Oktober 2008 in Köln.

    Insbesondere mangelt es an großen nicht-kommerziellen Studien. Auch die komplizierten Regeln der Erstattung verursachen Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Behandlungen in die Praxis. Dass es auch anders geht zeigen Beispiele aus dem Ausland: Pharmafirmen zahlen hier aus ihrem Marketingbudget in einen Topf, um industrieunabhängig versorgungsnahe Studien zu unterstützen. Sind Technologien oder Medikamente zugelassen, treten jedoch oft neue Probleme auf: Hohe Kosten für den Patienten oder mangelnde Information über die neue Behandlung. Der Kongress bietet unter anderem ein Forum für die Diskussion über neue Ansätze, die den Innovationstransfer vom Labor in die Praxis verbessern.

    Terminhinweis:

    Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, 16. bis 18. Oktober, Köln
    Donnerstag, 16. Oktober 2008, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Eines der Themen:
    "Vom Labor ans Krankenbett - Wie gelangen Innovationen zum Patienten"
    Referent: Professor Dr. rer. nat. Christian Ohmann, Düsseldorf
    Ort: Maternushaus, Tagungszentrum des Erzbistums Köln, Saal Adelheid, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln

    Vorläufiges Programm:

    Brauchen wir eine Placebochirurgie? Versorgungsforschung als Herausforderung für die operative Medizin
    Professor Dr. med. Hartwig Bauer
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Berlin

    Evidenzbasierte Medizin - Was bringt sie für die Breitenversorgung?
    Universitäts-Professor Dr. Professor h.c. Edmund A.M. Neugebauer
    Direktor des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Fakultät Medizin der Universität Witten/Herdecke

    Vom Labor ans Krankenbett - Wie gelangen Innovationen zum Patienten?
    Professor Dr. rer. nat. Christian Ohmann
    Tagungspräsident, Koordinierungszentrum für klinische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Bessere Medizin, geringere Risiken - Hält Versorgungsforschung was sie verspricht?
    Professor Dr. phil. Holger Pfaff
    Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V., Zentrum für Versorgungsforschung, Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin, Universität
    zu Köln

    Kontakt für Journalisten:
    DGCH Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Berliner Büro:
    Langenbeck-Virchow-Haus
    Luisenstraße 59
    10117 Berlin
    Telefon: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).