idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2008 15:48

Lohnt sich der Einsatz von Spam-Filtern für Unternehmen?

Holger Hinte Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Täglich werden Millionen Spam-Mails verschickt, die die elektronischen Postfächer von privaten Nutzern und Unternehmen verstopfen. Ein deutsches Forscherteam hat nun errechnet, dass sich der Einsatz eines Spam-Filters in Unternehmen lohnen kann - aber nicht lohnen muss. Diese Studie liegt als IZA Discussion Paper No. 3755 vor.

    Mehr als 70% des globalen E-Mail-Aufkommens sind Spam-Mails. Diese Spamflut zerrt nicht nur an den Nerven von E-Mail-Nutzern - in den Unternehmen verursacht sie zudem erhebliche Kosten: Zum einen reagieren die IT-Abteilungen in Unternehmen, indem sie die E-Mail-Server erweitern und Schutzsoftware installieren. Zum anderen müssen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit aufwenden, um Spam-Mails zu identifizieren und zu löschen. Spam-Filter können die Mitarbeiter zwar dabei unterstützen, aber auch deren Installation und Wartung kostet Arbeitszeit. Die Arbeit der Filter muss außerdem auf Fehlklassifikationen hin überprüft werden, um zu vermeiden, dass wichtige E-Mails irrtümlich als Spam gelöscht werden.

    Erstmals wurde nun in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Studie der Universitäten Hamburg und Köln sowie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn untersucht, ob sich der Einsatz von Spam-Filtern in Unternehmen lohnt. Dafür wurden 1.000 Angestellte einer großen deutschen Universität zu ihrer E-Mail-Nutzung und zu ihrer Spam-Belastung befragt. Zur Berechnung der Ersparnis durch Spam-Filter nutzten die Forscher das so genannte Matching-Verfahren. "Wir vergleichen dabei Nutzer, die einen Spam-Filter installiert haben, mit möglichst ähnlichen Nutzern, die keinen Filter einsetzen. Durch diesen Vergleich lässt sich die tatsächliche Ersparnis an Arbeitszeit berechnen", erläutert Marco Caliendo, IZA-Experte und Mitverfasser der Studie.

    Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch den Einsatz eines Filters die Kosten im Durchschnitt um ca. 440 Minuten pro Jahr und Mitarbeiter reduzieren lassen - das entspricht einer Ersparnis von 35% der durch Spam verursachten Gesamtkosten pro Jahr und Mitarbeiter. Insgesamt lohnt es sich also für Unternehmen, die Mitarbeiter durch die Installation von Filtern zu entlasten. "Die Ergebnisse müssen aber differenziert betrachtet werden", sagt Michel Clement, Professor an der Universität Hamburg und Mitautor der Studie. "Ein Spam-Filter lohnt sich vor allem für Mitarbeiter, die sehr viel Spam bekommen oder die noch unerfahren im Umgang mit E-Mails sind. Echte E-Mail-Profis und Nutzer, die kaum Spam bekommen, sollten sich die Installation eines Filters sparen. Denn auch der Aufwand, der betrieben werden muss, um den maschinellen Filter zu steuern und zu überwachen, sollte nicht unterschätzt werden."

    Der Volltext der englischsprachigen Studie ist kostenlos über die IZA-Homepage abrufbar.

    Marco Caliendo, Michel Clement, Dominik Papies, Sabine Scheel-Kopeinig:
    The Cost Impact of Spam Filters: Measuring the Effect of Information System Technologies in Organizations
    IZA Discussion Paper No. 3755, Bonn: Oktober 2008.
    http://ftp.iza.org/dp3755.pdf

    Pressekontakt:
    Dr. Marco Caliendo
    Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
    Postfach 7240
    53072 Bonn
    Tel.: (0228) 3894-512
    E-mail: caliendo@iza.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).