idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.1998 00:00

Neuer Aufbaustudiengang 'Deutsch als Fremdsprache' mit 'Master' -Abschluss

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 19/98, 5. März 1998

    Ein Schritt zur Internationalisierung/Hohe Fördermittel für GhK

    Neuer Aufbaustudiengang "Deutsch als Fremdsprache" mit "Master"-Abschluß

    Kassel. Mit 33 Studierenden, darunter 31 aus dem Ausland, beginnt die Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) im Sommersemester 1998 mit dem "Master"-Studiengang "Deutsch als Fremdsprache". "Damit bieten wir für Interessenten, die bereits einen ersten Abschluß im Fach Germanistik erworben haben, die Möglichkeit, in drei bis vier Semestern mit dem "Master' einen weiterführenden international anerkannten Studienabschluß im Bereich der Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Deutschunterrichts zu erwerben", sagte Prof. Dr. Gerhard Neuner heute bei der Vorstellung des neuen GhK-Angebots. Der Aufbaustudiengang wird in Kooperation mit dem University College Dublin, der Universität Thessaloniki und der Universität Wien durch-geführt, an denen ein Studienaufenthalt neben dem obligatorischen Unterrichtspraktikum empfohlen wird. Mit der Einrichtung dieses zusätzlichen Studienangebots trägt die GhK dem hohen Bedarf an Fortbildung und Weiterqualifikation in Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland Rechnung. Weltweit lernen ca. 18-20 Mio. Menschen Deutsch. Aktuell kommt die größte Nachfrage aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und den Mittel-Osteuropäischen Ländern.

    Hohe Förderung vom Deutschen Akademischen Austauschdienst

    Das neue Studiengang erhält in seiner Startphase eine Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst von etwa 100.000 Mark jährlich. "Damit können doppelt so viele Teilnehmer durch Stipendien gefördert werden als es uns sonst möglich wäre", stellte Prof. Neuner zufrieden fest. Sein Fachgebiet ist nicht zuletzt durch jahrelange erfolgreiche Arbeit in den kleinen Kreis der Ausgewählten des "Master-plus-Programms" der Bundesregierung zur Internationalisierung der Deutschen Hochschulen geraten:

    - Seit Einrichtung des Fachgebiets bestehen intensive Arbeitskontakte und Partnerschaften zu Deutschabteilungen zahlreicher ausländischer Hochschulen: Fremdsprachenuniversität Peking, National University Seoul, Chulalongkorn Universität Bangkok; Istanbul Universität; Linguistische Universität Moskau; Universität Danzig, Eötvös Lorand Universität Budapest.

    - Darüber hinaus weltweite Kooperation mit 25 ausländischen Hochschulen bei der Durchführung seines Fernstudienangebots im Bereich der Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen und Dozentinnen und Dozenten im Bereich der Didaktik/Methodik des Deutschunterrichts. Die Zahl der Partner wächst stetig. Mit dem M.A.-Aufbaustudiengang werden deshalb auch diejenigen Interes-senten angesprochen, die bereits jetzt in dem weiterbildenden Fernstudium eine Weiterqualifikation im Bereich DaF anstreben. Durch die Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen auf das Präsenzstudium kann das Präsenzstudium gezielt vorbereitet und verkürzt werden.

    - Intensive Beteiligung des Fachgebietes an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung: Vorbereitung von Lektoren des DAAD, von Lehrerinnen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), weltweite Mitwirkung bei zahlreichen Seminaren zur Pädagogischen Verbindungsarbeit des Goethe-Instituts. Jährlich 3-4 Schulseminare zur Curriculumentwicklung und Lehrmaterialerstellung an der GhK.

    - Attraktiver Standort durch praxisorientierte Forschung und zahlreiche fachliche Impulse wie Publikationen, Tagungen und z.B. durch international weit verbreitete Lehrwerke: Deutsch Aktiv; Deutsch konkret; Sowieso; Neuer Start; Eurolingua Deutsch.

    - Lernwerkstatt und durch Tutorium angeleitetes Selbststudium

    - Das Fachgebiet "Deutsch als Fremdsprache" besteht seit 1984:

    + Zur Zeit: 330 Studierende aus 16 Ländern, davon über 50% ausländische Studierende (nach einer Erhebung des Lehrverbands "Deutsch als Fremdsprache" mehr als an jeder anderen deutschen Hochschule).

    + Lehrpersonal: 1 Professor; 3 festangestellte Wissenschaftliche MitarbeiterInnen; Lehraufträge.

    + Studienangebote: Magister-Nebenfach (in obligatorischer Verbindung mit HF/NF Germanistik), Aufbaustudiengang "Deutsch als Fremdsprache", Weiterbildendes Studium "Industrielle Kommunikation", Weiterbildender Fernstudienkurs "Fremdsprachlicher Deutschunterricht in Theorie und Praxis" mit mehr als 30 Studienbriefen. Hrsg. in Kooperation mit dem Goethe-Institut. Kooperationsverträge mit 24 ausländischen Universitäten weltweit: Korea, Argentinien, USA, Polen, Spanien, russische Föderation, Ungarn, Südafrika, Asien ...

    Kontaktadresse: Prof. Dr. Gerhard Neuner, Universität Gesamthochschule Kassel, FB Germanistik/Fachgebiet "Deutsch als Fremdsprache", Georg-Forster-Str. 3, D-34109 Kassel, Tel: (0561) 804-3309/-3310, Fax: (0561) 804-2772, Internet: http://www.uni-kassel.de/fb9/daf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).