Bayreuth (UBT). Ein volles Programm mit einer Signierstunde, dem Besuch des 1. Bayreuther Zukunftforums, der negmit dem Forum verbundenen Verleihung des Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt und ein Besuch bei den Bayreuther Afrikaforschern erwartet den ersten afrikanischen Literatur-Nobelpreisträger und Ehrendoktor der Universität, Wole Soyinka, am kommenden Wochenende bei seiner Bayreuther Stippvisite.
Den Auftakt für den 74-jährigen nigerianischen Schriftsteller bildet am Freitag (17. Oktober) eine Signierstunde in der Thalia Buchhandlung im Rotmain-Center, die um 11.30 Uhr beginnen wird. Der Literat, der 1986 mit der Begründung, er gestalte "in breiter kultureller Perspektive mit poetischen Obertönen das Drama des menschlichen Seins" mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, hat an die 40 Theaterstücke, Romane, Gedichte und Essays geschrieben.
Am Nachmittag wird der Nigerianer an dem Auftakt des 1. Bayreuther Zukunftforums im Audimax der Universität teilnehmen. Das Zukunftsforum will gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreifen und Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenbringen. Die erste Veranstaltung fragt nach den heutigen Wertvorstellungen der Menschen und der Rolle der Religion. Prominente Referenten sind der bekannte Hamburger Freizeitforscher Professor Dr. Horst W. Opaschowski, der die Ergebnisse einer neuen Studie zu dem, was den Menschen heute "heilig" ist, vorstellen wird, dazu die frühere Bundesministerin und Bundestagstagspräsidentin Professorin Dr. Rita Süssmuth sowie Professor Dr. Ali Bardakoglu, als Präsident des Amtes für religiöse Angelegenheiten (Diyanet) quasi der "Religionsminister" in der Türkei. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen findet man im Internet unter
http://www.zukunftsforum.uni-bayreuth.de
Am Abend (ab 19 Uhr) wird der mehrfach für sein literarisches Werk geehrte Schriftsteller mit dem ersten Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth für "Toleranz und Humanität in kultureller Vielfalt" ausgezeichnet. Die Lobrede wird Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble halten. Der mit 10.000 € dotierte Preis ist eng mit dem Zukunftsforum der Universität verbunden und ein Teil des Konzepts des Forums.
Am Samstag (18. Oktober) ist Wole Soyinka, der derzeit in den USA lebt und die Elias Ghanem Professur für Kreatives Schreiben an der Universität von Nevada in Las Vegas inne hat, auf Einladung von BIGSAS, der durch die Exzellenzinitiative auszeichneten Bayreuther Gradiertenschule für Afrikastudien (BIGSAS), Gast der hiesigen Afrikaforscher. Für den Abend ist ein Treffen mit Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl und Kulturreferent Ralph Lange vorgesehen.
http://www.bigsas.uni-bayreuth.de hier gibt es mehr Infos zu BIGSAS
http://www.zukunftsforum.uni-bayreuth.de alles Wissenswerte zum Bayreuther Zukunftsforum
Wole Soyinka - Bild: Eckhard Breitinger
UBT-Pressestelle - Bild mit Autorenangabe zur Veröffentlichung frei
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).