Erste Abschlüsse im Ausbildungsgang für Operationstechnische
Assistenten am Universitätsklinikum Freiburg
Die ersten Auszubildenden des 1997 am Freiburger Universitätsklinikum eingeführten Ausbildungsgangs für Operationstechnische Assistenz unter Leitung von Ewald Born von der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg haben Ende November ihre Abschlüsse ge-macht. Der noch recht neue Ausbildungsberuf wurde erst 1996 durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eingeführt, um Auszubildende gezielt auf den Bereich Operationsdienst vorzubereiten. In ihrer Ausbil-dung durchlaufen diese die verschiedenen Operationsbereiche und befas-sen sich mit Tätigkeiten der Vor-, Nach- und Aufbereitung bei operativen Eingriffen, wie etwa das Vorrüsten des OP-Saals mit technischen Geräten, die Vorbereitung des Patienten oder das Instrumentieren während der Operation.
Das besondere an der Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg ist die Vernetzung des Berufes Operationstechnische Assistenz mit der Kran-kenpflegehilfeausbildung. Ebenso ist diese Ausbildung nur am Universi-tätsklinikum Freiburg und am Universitätsklinikum Heidelberg staatlich an-erkannt. Die dreijährige Ausbildung besteht zu zwei Dritteln aus prakti-schem, zu einem Drittel aus theoretischem Unterricht und gerade die Kombination dieser beiden Ausbildungsgänge ermöglicht den Auszubil-denden umfassende Zusatzqualifikationen, die ihnen helfen, sich besser auf die Bedürfnisse der Patienten einzustellen. Von den dreizehn Azubis, die nun ihre Ausbildung beendet haben, werden zehn direkt vom Freibur-ger Universitätsklinikum übernommen, zwei weitere haben eine Stelle am Freiburger Sankt-Josefs-Krankenhaus erhalten, das in Bezug auf den neuen Ausbildungsberuf mit den Universitätskliniken kooperiert.
Kontakt:
Alexander Mohrbacher
Akademie für Medizinische Berufe
Fehrenbachallee 8
79106 Freiburg
Tel.: 0761 / 270-6420
Fax: 0761 / 270-6434
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).