Am 25. Januar 2001 veranstaltet Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit der »WirtschaftsWoche« das Forum Content Management. Referenten namhafter Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und stellen sich der Diskussion.
Zum Einstieg in das Jubiläumsjahr 2001 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO am 25. Januar 2001 in Zusammenarbeit mit der »WirtschaftsWoche« das Forum Content Management.
Content Management dient als Grundlage für ein integriertes, kundenorientiertes und reibungsloses Arbeiten in Unternehmen. Durch die systematische Informationsaufbereitung und geeignete Informationslogistik können Wissensträger schneller und kompetenter im Rahmen der Geschäftsprozesse agieren und reagieren.
In dem eintägigen Forum wird das Thema Content Management den Teilnehmern konzentriert nahe gebracht. Namhafte Referenten aus der Praxis (Handelsblatt, Bertelsmann mediaSystems, Fujitsu Siemens Computers, DaimlerChrysler AG, Union IT-Services GmbH) berichten über spezielle Aspekte des Content Management und stellen Strategien, mögliche Ansatzpunkte sowie erfolgreiche Vorgehensweisen vor.
Es sind drei Programmblöcke geplant, die sich mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
- Content Management-Systeme:
Strategien und Einsatzgebiete des intranet- und internetbasierten Content Management; Konzepte von CM-Systemen; Marktüberblick über CM-Systeme,
- Content-Modellierung:
Zielgruppenspezifische Aufbereitung der Inhalte, Wissensorganisation und Content-Syndication,
- Integration - Management und Systeme:
Einbindung in die Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung von Workflowmöglichkeiten, technische Implementierung und Einführungsstrategien.
Parallel zu dem Forum wird eine Ausstellung stattfinden. Sie bietet die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Herstellern von Content Management Systemen zu informieren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).