Die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar und die Wüstenrot-Stiftung zeigen die Ausstellung "Wohnbauen in Deutschland"-Gestaltungspreis der Wüstenrot-Stiftung.
Eröffnung:
am Mittwoch, dem 10. Januar 2001, um 19 Uhr, durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann, der Bauhaus-Universität Weimar
Ort:
Hauptgebäude Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Dauer:
11. Januar 2001 bis 26.Januar 2001
Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mit dem Gestaltungspreis der Wüstenrot-Stiftung soll eine Übersicht über neuere realisierte Wohnbauten im Neubau und im Bestand geschaffen, eine Bewertung gelungener und übertragbarer Lösungen vorgenommen und ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Kultur und Praxis des Wohnbauens in Deutschland geleistet werden.
Ausgezeichnet wurden wegweisende und qualitätvolle, auch in der wirtschaftlichen und ökologischen Zielsetzung vorbildhafte Wohnbauten, die nach dem 1. Januar 1996 in Deutschland fertiggestellt wurden. Mit dem Preis sind auch das positive Zusammenwirken der an der Planung und am Bau Beteiligten, insbesondere zwischen Bauherren und Entwurfverfassern, gewürdigt wurden.
Für die Prämierung standen als Preissumme insgesamt 110 000 DM zur Verfügung, die wie folgt aufgeteilt wurden:
Der Gestaltungspreis mit 30 000 DM ging an die Architekten:
Fink + Jocher aus München mit Projekt: "Wohnanlage 'low budget' Steinweg", Regensburg.
Eine von drei Auszeichnungen mit je 15 000 DM ging an Weimarer Architekten:
Prof. Walter Stamm-Teske, Schettler & Wittenberg aus Weimar mit dem Projekt: "Gartenhofhäuser Lessingstraße/ Ratstannenweg/ Olbrichtstraße", Weimar.
Würkert + Felchlin aus Lörrach mit dem Projekt: "Wohnanlage Nansenpark und Nansenstraße", Lörrach
Günter Pfeifer aus Lörrach mit dem Projekt: "Wohnanlage Bodelschwinghweg", Darmstadt-Eberstadt
Sieben Anerkennungen mit je 5 000 DM gingen an weiter Architekten.
http://www.wuestenrot-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).