Erkenntnisse der Ortsnamenforschung über den Landkreis Osterode jetzt als Buch
(pug) Am Freitag, 15. Dezember stellen Jürgen Udolph und Uwe Ohainski ab 10 Uhr im Ratssaal (Harzkornmagazin) Osterode ihr zweites Buch zur Untersuchung der niedersächsischen Ortsnamen vor. Anhand von Ortsnamen im Landkreis Osterode erzählen die Wissenschaftler ein Stück der Regionalgeschichte des Harzes und des südlichen Harzvorlandes. Die Gesamtschau der niedersächsischen Ortsnamen führte unter anderem zu neuen Erkenntnissen über die germanischen Wanderungsbewegungen. Osterode-Band enthält zu jedem Orts- und Wüstungsnamen Nachweise zu seiner urkundlichen Überlieferung, der Entwicklung des Ortsnamens, die bisherigen Deutungen sowie eine von den Autoren vorgenommene Erklärung des Namens. Das Buch erforscht die Ortsnamen auf breiter Quellenbasis und beschreibt sie anschaulich und detailliert.
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Jürgen Udolph ist seit 1. Okt. 2000 Professor für Onomastik (Namenforschung) an der Universität Leipzig (dem einzigen Lehrstuhl für Namenforschung in Deutschland). Er war zuvor lange in Göttingen am Sprachwissenschaftlichen Seminar tätig.
Uwe Ohainski arbeitet am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen.
Die Autoren planen, die Arbeiten an den Ortsnamen Niedersachsens fortzusetzen. Als dritter Band ist der Kreis Göttingen vorgesehen.
--
Das Buch:
Uwe Ohainski / Jürgen Udolph,
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode - Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil II - Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 40
ISBN 3-89534-370-6
288 Seiten, Erschienen: 2000, Ladenpreis: 48,00 DM
Und:
Uwe Ohainski / Jürgen Udolph,
Niedersächsisches Ortsnamenbuch 1. Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover.
ISBN: 3-89534-230-0
Erschienen: 1999, Ladenpreis: 48,00 DM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
regional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).