Vortrag von Prof. Edel zu 500 Jahren akademischer Bildung in der öffentlichen "Hochschulreihe"
Die erste Hochschule in der Mark Brandenburg war die Universität Viadrina, die 1506 in Frankfurt (Oder) gegründet wurde. Daraus ergibt sich eine geschichtliche Zeitspanne von rund fünf Jahrhunderten für das Hochschulwesen in der Mark Brandenburg, die als politisches Gebilde zwar nicht mehr existiert, deren 850-jähriges Bestehen dennoch im vergangenen Jahr groß gefeiert wurde. In seinem Vortrag "Die Mark Brandenburg: universitäres Ödland oder akademisches Musterland? 500 Jahre akademische Bildung in der Mark Brandenburg" im Rahmen der "Hochschulreihe" geht Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Otto Edel der Frage nach, ob der im Mai 2008 in Potsdam geprägte politische Begriff für Brandenburg nach der Wende als "universitäres Ödland" eine historisch angemessene Sichtweise ist. Die Veranstaltung beginnt am
Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr im Hörsaal 027 des Zentrums für Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50).
Nach der Gründung der Viadrina entwickelte sich über die Jahrhunderte in der Mark Brandenburg eine überraschend vielfältige Hochschullandschaft, die ihren (vorläufigen) Höhepunkt an Weltgeltung am Ende des 19. Jahrhunderts erreichte: Ohne deutsche Fachliteratur war ein modernes Hochschulstudium nicht mehr denkbar. Ausgehend von Berlin fanden Wilhelm von Humboldts Universitätsidee und sein Bildungsideal ihren Weg in die Länder Europas, aber auch nach Übersee, in die USA, nach Südamerika und nach Ostasien. Eine Kurzfassung des gesamten Vortrags ist im Internet unter der Adresse "www.fh-brandenburg.de/3.html" zu finden.
Die Vorträge der Hochschulreihe sind für alle Interessierten kostenlos zugänglich. In diesem Semester werden noch die folgenden Veranstaltungen angeboten:
o Mittwoch, 19. November: "Verblüffendes und Bemerkenswertes aus der Mathematik" von Prof. Dr. Roland Uhl und Prof. Dr. Jürgen Socolowsky zum Jahr der Mathematik 2008.
o Mittwoch, 10. Dezember: "Physik im Rampenlicht - Unterhaltsame Experimente am laufenden Band" von Prof. Dr. Michael Vollmer und Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann
o Mittwoch, 21. Januar 2009: "Data Mining" von Dipl.-Inform. Ingo Boersch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).