Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. hat die Gründung einer Stiftung zur Förderung der Technischen Universität Dresden beschlossen.
Mit dieser Stiftungsgründung wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, die Finanzierung der TU Dresden etwas weniger abhängig von den Sparzwängen der öffentlichen Kassen zu machen. Anders als bei Fördervereinen, die gezwungen sind, eingeworbene Gelder zeitnah für ihre Förderzwecke auszugeben, kann mit einer solchen Stiftung mittel- und langfristig ein Stiftungsvermögen aufgebaut werden. Rechtlich ist dabei stets sichergestellt, dass lediglich die Erträge aus dem Stiftungsvermögen zugunsten der TU Dresden ausgegeben werden. Privatpersonen oder Unternehmen, die Kapital in die Stiftung zuführen, können den Stiftungszweck festlegen.
Gegenwärtig hat die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. einige hunderttausend Mark als Stiftungskapital zur Verfügung gestellt.
Am 12. Dezember 2000 fand die konstituierende Sitzung des Stiftungsrates der TU Dresden Stiftung statt. Mitglieder des Stiftungsrates sind: Dr. Herbert Wagner (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden), Steffen Flath, MdL (Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft), Peter Dussmann (Geschäftsführender Gesellschafter der Peter Dussmann GmbH & Co. KG), Dr. Udo Doerr (Geschäftsführender Gesellschafter der Feinkostfabrik Dr. Doerr GmbH & Co. KG), Professor Achim Mehlhorn (Rektor der TU Dresden), Professor Claus Rüger (Vorsitzender der Geschäftsführung der Arzneimittelwerk Dresden GmbH) und Dipl.-Ing. Hartmut Liehr (Mitglied des Vorstandes der Detlef Hegemann AG).
Dem Stiftungsvorstand der TU Dresden Stiftung gehören an: Paul G. Schaubert (Stiftung Frauenkirche) und Alfred Post (Kanzler der TU Dresden).
Dresden, 14. Dezember 2000
Mathias Bäumel, Pressestelle, Telefon (03 51) 4 63-24 27
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).