idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2008 16:11

Qualifizierung zur Hypertonieassistentin/ zum Hypertonieassistenten DHL®

Joachim Leiblein Geschäftsstelle
Deutsche Hochdruckliga

    Die Deutsche Hochdruckliga e.V. bietet einen Fort- und Weiterbildungslehrgang für Arzthelfer/innen, Schwestern und Pfleger zur Hypertonieassistentin DHL® / zum Hypertonieassistenten DHL® an.
    Nächster Termin: 16./ 17. Januar 2009 in Köln.

    Hypertonie (Bluthochdruck) ist eine Volkskrankheit. Fast jeder zweite über 50-Jährige hat zu hohe Blutdruckwerte (der normale Bereich liegt bei <130/85 mm Hg). Das ist besonders fatal, da Bluthochdruck über eine lange Zeit keine Beschwerden verursacht, aber gravierende Folgen hat: Hochrechnungen zufolge geht knapp die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland auf das Konto der Hypertonie.

    Die frühzeitige Erkennung der Hypertonie und die fachgerechte Versorgung der Menschen mit Bluthochdruck ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die besondere Fachkenntnisse voraussetzt. Eine tragende Rolle kommt dabei den Pflegekräften zu. Um Arzthelferinnen/-helfern, Schwestern und Pflegern das nötige "Rüstzeug" mit auf den Weg zu geben, bietet die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® einen Fort- und Weiterbildungslehrgang zur Hypertonieassistentin DHL® / zum Hypertonieassistenten DHL® an. Die 1,5-tägige Schulung umfasst die Themenblöcke Epidemiologie, Diagnostik, Blutdruckmessung, Gerätekunde, nicht-medikamentöse Therapie, medikamentöse Therapie sowie Patientencompliance und Motivation. Die Schulung endet mit einer Prüfung, deren Bestehen Vorrausetzung für die Qualifikation zur Hypertonieassistentin DHL® / zum Hypertonieassistenten DHL® ist.

    "Die Qualifizierung zur Hypertonieassistentin DHL® / zum Hypertonieassistenten DHL® stellt für uns eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Bluthochdrucks und seiner schwerwiegenden Folgeerkrankungen dar. Die Fachpflege ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt und Patient und kann - Wissen und Kompetenz vorausgesetzt - den Arzt bei der Betreuung von Bluthochdruckpatienten qualifiziert unterstützen. Wir hoffen daher, dass dieses Fortbildungsangebot gut angenommen wird und so allgemeinärztliche, internistische, aber auch nephrologische und diabetologische Praxen und Kliniken die fachgerechte, professionelle Versorgung Hochdruckpatienten durch geschultes Personal sicherstellen", so Prof. Dr. K.H. Rahn, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Hypertonie Akademie.

    Die Schulung richtet sich an Angehörige von Fachberufen im Gesundheitswesen (Arzthelfer/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in) mit abgeschlossener Ausbildung und aktiver Berufserfahrung. Die Fortbildung ist kein staatlicher Ausbildungsgang, sondern eine verbandsintere Ausbildung der Hypertonie Akademie. Es wird eine Kursgebühr von 100 € und eine Prüfungsgebühr von 50 € erhoben. Die nächste Möglichkeit, sich zur Hypertonieassistentin DHL®/ zum Hypertonieassistenten DHL® zu qualifizieren, haben Interessierte am 16./17. Januar 2009 in Köln. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bei Bedarf werden Zusatztermine angeboten, die unter www.hochdruckliga.de angekündigt werden. Auf dem Internetauftritt der Hochdruckliga können auch das Kursprogramm sowie das Anmeldeformular für die Fortbildung eigesehen und heruntergeladen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochdruckliga.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).