Rostock. Bundespräsident Horst Köhler übergibt am Sonntag in Rostock den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (69), Dekan der Donald Bren School für Umweltwissenschaft und -management der Universität Kalifornien (Santa Barbara), und Dr. Holger Zinke (45), Gründer des mittelständischen Biotech-Unternehmens BRAIN AG (Zwingenberg). Der mit 500.000 Euro dotierte Preis steht im Zeichen nachhaltigen Wirtschaftens und schonenden Umgangs mit Rohstoffen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering zählt zu den zahlreichen Ehrengästen. 3sat überträgt den Festakt live ab 11 Uhr.
Von Weizsäcker wird dafür ausgezeichnet, dass er seit Jahrzehnten hervorragende Überzeugungsarbeit weltweit für nachhaltiges Wirtschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft leistet. Seine beratende und vernetzende Tätigkeit bei Führungskräften habe immer dem Wohl der Umwelt gegolten, wie DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers herausstellt. Holger Zinke bekommt die Auszeichnung, weil es ihm gelungen ist, mit innovativer weißer Biotechnologie neuartige Wirkstoffe aus der Natur mit großem Erfolg für die industrielle Produktion bereitzustellen und damit die Umwelt zu entlasten. Als einer der Ersten in Deutschland habe Zinke ein Arbeitsgebiet von hoher sozialer, ökonomischer und ökologischer Bedeutung besetzt, so Elpers.
Für die musikalische und kulturelle Untermalung sorgen das Ensemble "Elbtonal Percussion" und die beiden Künstlerinnen Mira Tujakbajewa (Kasachstan) und Nino Gurevich (Georgien). Die jungen Musikerinnen gewannen zahlreiche Musik-Wettbewerbe und gelten durch ihr Spiel an Violine und Klavier als herausragende Neulinge in der klassischen Musik. Das Hamburger Quartett "Elbtonal Percussion" absolvierte bereits Auftritte auf renommierten Jazz-Festivals. Das Ensemble gründete sich 1996. Mit ihrer Musik haben sich die vier jungen Männer den großen Genres des Rock, Jazz und auch der Klassik verschrieben. Bis heute veröffentlichten die Hamburger vier Alben, und Konzertreisen führten sie bis nach Japan.
Moderator Schulze-Hausmann wird sich in verschiedenen Gesprächsrunden unter anderem mit Bundespräsident Köhler, dem Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Matthias Machnig, DBU-Kuratoriumsvorsitzendem Hubert Weinzierl, dem Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und den beiden Preisträgern unterhalten. Die Laudationes auf die Preisträger werden in kurzen Filmbeiträgen in den Festakt eingespielt. Dabei wird Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), die Lobrede auf Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Wolfgang Plischke, Vorstandsmitglied der Bayer AG, auf Holger Zinke halten. Die DBU-Klimakampagne "Haus sanieren - profitieren!", die seit März 2008 bundesweit in der Umsetzung ist, wird in einem Filmbeitrag und einer anschließenden Talkrunde mit DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde vorgestellt.
Die DBU vergibt in diesem Jahr zum 16. Mal den mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas. Die Stiftung aus Osnabrück zeichnet damit in jedem Jahr Einsatz und Leistungen aus, die entscheidend und in vorbildlicher Weise dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Auch Projekte, die in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen, stehen im Fokus. Die Auszeichnung soll Personen, Unternehmen und Organisationen "anstiften", Umweltprobleme rechtzeitig zu erkennen und mit Hilfe geeigneter Strategien zu entschärfen. Die DBU hat seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit am 1. März 1991 in über 7.100 innovative Projekte aus Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation und Naturschutz rund 1,25 Milliarden Euro investiert.
Lead 658 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 3.053 Zeichen mit Leerzeichen
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Hinweis an die Redaktionen:
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Kolleginnen und Kollegen, die sich noch nicht angemeldet haben, möglichst umgehend um Akkreditierung per Fax unter 0541/9633990 oder per E-Mail unter presse@dbu.de. Das Anmeldefax finden Sie auf der DBU-Hompage (http://www.dbu.de/123artikel28201_536.html) zum Download. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, für Pressekonferenz und Festakt Ihren Presse- und Ihren Personalausweis bereit zu halten und uns unbedingt im Vorfeld Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort mitzuteilen. Die Pressestelle der DBU erreichen Sie ab Donnerstag nur noch unter der Rufnummer 0171/3812888 oder per E-Mail unter presse@dbu.de.
http://www.dbu.de/123artikel28216_335.html
Sorgen bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Rostock für die musikalische Unterhaltung: ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sorgen bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises in Rostock für die musikalische Unterhaltung: ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).