Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) erhält eine Förderung der Pfizer-Foundation, USA, für ein völlig neuartiges Raucherentwöhnungsprogramm, das im Rahmen seiner Krebspräventionsstrategie entwickelt wurde. Zum ersten Mal fördert die renommierte Pfizer Foundation ein größeres Projekt in Deutschland. Die gute Nachricht gab Pedro Lichtinger, Präsident von Pfizer in Europa, auf einem festlichen Empfang anlässlich des Umzugs der deutschen Unternehmenszentrale von Karlsruhe nach Berlin am 15. Oktober in Berlin bekannt. "Es gehört zum Selbstverständnis von Pfizer, dass wir uns sozial, insbesondere für ausgewählte Gesundheits- und Präventionsprojekte engagieren, um so - über die Entwicklung und Herstellung innovativer Medikamente hinaus - zu einer besseren Gesundheitsversorgung der Menschen auf der ganzen Welt beizutragen", sagte Lichtinger vor über 400 Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Politik und Gesellschaft, zu denen auch der Direktor des Tumorzentrums Ludwig Heilmeyer - CCCF, Prof. Dr. Oliver Opitz, gehörte.
Das Universitätsklinikum macht sich mit dem neuen Programm für die Raucherentwöhnung stark. Entwickelt wurde das Konzept vom CCCF, insbesondere von einer Gruppe von Mitarbeitern der Abteilungen "Innere Medizin I, Hämatologie/Onkologie", "Psychiatrie und Psychotherapie" sowie "Thoraxchirurgie", der sogenannten "Prevention Study Group". Die Strategie sieht vor, dass die Mitglieder eines interdisziplinären "Krebspräventions-Team" (Cancer Prevention Management Team) ab Anfang kommenden Jahres aktiv auf rauchende Patienten zugehen, um diese zur Rauchentwöhnung zu motivieren und über die möglichen Ausstiegsmethoden zu informieren. Patienten, die sich zum Ausstieg aus der Sucht entschieden haben, steht darüber hinaus während des gesamten Entwöhnungsprozesses ein Ansprechpartner unterstützend zur Seite.
Raucherentwöhnung ist ein aktiver, mehrstufiger Prozess. Der aussichtsreichste Weg zu einem nachhaltigen Erfolg beim Ausstieg aus der Sucht ist, dass sich der motivierte Betroffene selbst für eine Entwöhnungsmethode entscheidet und auf seinem Weg permanent unterstützt wird. Auf dieser Grundlage basiert das neuartige Konzept des Tumorzentrums Ludwig Heilmeyer - CCCF, das durch die Unterstützung der Pfizer Foundation mit einer Summe von 550.000 Dollar im Jahr nun umgesetzt werden kann.
Das Comprehensive Cancer Center Freiburg
Das Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer - Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) ist eine Institution, die integrierte Versorgung von Krebspatienten mit der Krebsforschung kombiniert. Darüber hinaus ist das CCCF sehr engagiert im Bereich Krebsprävention. Es ist verantwortlich für die klinische, wissenschaftliche und strukturelle Koordination der Krebsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Das CCCF ist eines der fünf ersten deutschen "Onkologischen Spitzenzentren", die 2007 von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden und seitdem gefördert werden.
Nähere Infos zum Tumorzentrum Freiburg unter: www.tumorzentrum-freiburg.de
Die Pfizer Foundation
Die Pfizer Foundation (Pfizer Stiftung) ist eine gemeinnützige Organisation, die von Pfizer Inc. gegründet wurde. Neben den Hauptaktivitäten der Pfizer Foundation, wie beispielsweise im Bereich HIV/AIDS, Malaria, Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen, wird Pfizer und die Pfizer Foundation von 2007 bis 2009 Aktivitäten in den Bereichen Krebsprävention und Tabakentwöhnung fördern sowie innovative, regionale und globale Partnerschaften in der Onkologie und Tabakentwöhnung unterstützen.
Kontakt:
Prof. Dr. Oliver G. Opitz
Direktor des Tumorzentrums Ludwig Heilmeyer - CCCF
Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg
Tel.: 0761/270-7151
Fax: 0761/270-3398
E-Mail: oliver.opitz@uniklinik-freiburg.de
http://www.tumorzentrum-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).