Am 7. und 8. November 2008 findet an der Hochschule Bremen der Bionik-Kongress "Patente aus der Natur" statt. Bereits zum 9. Mal kommen Biologen, Ingenieure, Techniker, Bionik-Wissenschaftler, Industrievertreter sowie Studierende aus dem In- und Ausland in diesem Rahmen zusammen. Die gemeinsamen Veranstalter, das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen, die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTTB) und das Bionik-Kompetenz-Netzwerk (BIOKON e.V.), bieten Akteuren aus angrenzenden Fachgebieten ein multidisziplinäres Forum, das zum inhaltlichen Austausch anregen soll.
In den sechs Sessions Konstruktion/Leichtbau, Neue Materialien, Bionik-Didaktik, Architektur, Oberflächen/Haftung und Robotik werden aktuelle Bionik-Projekte und -Initiativen vorgestellt. Begleitend zum Tagungsprogramm präsentieren sich rund 50 Forschungsprojekte mit Postern. In einem Ausstellungsbereich werden anhand von Exponaten und Prototypen Entwicklungen und Ergebnisse aus aktuellen Bionik-Projekten dargestellt. Aktuelle Informationen zum Kongress sowie das Programm können auf der Internetseite des B-I-C und der GTBB abgerufen werden.
Die Bionik als interdisziplinäre Wissenschaft beschäftigt sich systematisch mit der Erforschung der Ergebnisse biologischer Evolution und deren Umsetzung in innovative technische Produkte und Anwendungen.
Neben der Grundlagenforschung zu Themen wie innovativen Oberflächen und Werkstoffen, Fluiddynamik oder Organisation und Logistik koordiniert das 2005 gegründete Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen ein breites Spektrum weiterer nationaler wie internationaler Bionik-Aktivitäten. Diese reichen vom Bildungssektor über den Transferbereich von Forschung in die Wirtschaft bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Die 1990 von Prof. Dr. Nachtigall gegründete Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB) setzt sich dafür ein, Inhalte und Arbeitsweisen der Bionik einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Bionik.
Das Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON e.V.) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Verbund der wichtigsten Arbeitsgruppen im Bereich Bionik in Deutschland. Die Aktivitäten des BIOKON e.V. werden derzeit auf EU-Ebene ausgeweitet.
Organisation:
Hochschule Bremen
Bionik-Innovations-Centrum B-I-C
Prof. Dr. Antonia Kesel
Neustadtswall 30
D - 28199 Bremen
B-I-C@hs-bremen.de
Fon +49 (0)421 5905 2525
Fax +49 (0)421 5905 2537
Weitere Informationen:
- Online-Anmeldung: http://bionik.fbsm.hs-bremen.de/pages/VE_kongress_anmeldung.html
- Homepage des B-I-C: http://bionik.fbsm.hs-bremen.de/pages/BIC_start.html
- Homepage der GTBB: http://www.gtbb.net
- Homepage BIOKON e.V.: http://www.biokon.net
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).