Neurologische Universitätsklinik Heidelberg informiert über Erkrankung und Behandlungschancen / Kostenlose Gesundheitschecks zeigen individuelles Schlaganfallrisiko / Stroke Unit auf 20 Betten erweitert
Jedes Jahr erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Rund ein Viertel der Schlaganfall-Patienten stirbt innerhalb der ersten Wochen, die Hälfte trägt schwere Behinderungen davon.
Bei der Behandlung zählt jede Minute: Wer einen akuten Schlaganfall erleidet, profitiert von einer raschen und kompetenten Betreuung in einer Schlaganfallstation. Die "Stroke Unit" der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Werner Hacke) versorgt im Jahr rund 900 Patienten aus der Rhein-Neckar-Region und ist nun auf 20 Betten in 10 Zimmern erweitert worden. Sie ist damit eine der größten "Stroke Units" weltweit.
Anlässlich des Weltschlaganfalltages, am Mittwoch, dem 29. Oktober 2008, lädt die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg die interessierte Bevölkerung ein, die erweiterte Stroke Unit mit den neuen Patientenzimmern zu besichtigen und einen Eindruck von den modernen Behandlungs¬möglichkeiten zu gewinnen. Von 12 bis 16 Uhr informieren die Experten des Universitätsklinikums in der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, über die Erkrankung, Symptome, Behandlungschancen und das persönliche Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk "Leben nach Schlaganfall" der Stadt Heidelberg durchgeführt.
* Von 12 bis 16 Uhr können sich die Besucher kostenlos ein persönliches Risikoprofil mit Hilfe von Ultraschall-Untersuchungen der Hals- und Hirngefäße, Tests auf Blutzucker und Sauerstoffsättigung, Puls- und Blutdruckmessung erstellen lassen.
* Ein Informationsfilm im Hörsaal der Kopfklinik klärt darüber auf, wie ein Schlaganfall erkannt werden kann und welche Möglichkeiten der medizinischen Akutversorgung es gibt. Der Film wird in regelmäßigen Abständen wiederholt.
* Während des ganzen Nachmittags stehen erfahrene Ärzte des Universitätsklinikums für Fragen zum Thema zur Verfügung.
Die Bevölkerung der Rhein-Neckar-Region ist herzlich eingeladen! Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenfrei.
In einer "Stroke Unit" wird der Patient rund um die Uhr von einem speziell geschultem Behandlungsteam überwacht; umfassende Diagnostik und Therapie können jederzeit eingesetzt werden. In der 1998 eingerichteten Heidelberger "Stroke Unit" gewährleisten eine interdisziplinäre Betreuung, spezialisierte Ärzte und Pflegekräfte, erfahrene Physiotherapeutinnen, eine Neuropsychologin, Logopädin und Ergotherapeutin eine individuell an das Erkrankungsmaß angepasste Therapie und Rehabilitation. Das komplexe Konzept der Schlaganfallbehandlung hat nachweislich die Zahl der Todesfälle und die Zahl behinderter Mitmenschen nach Schlaganfall vermindert.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!
Bei Rückfragen:
Sekretariat Neurologische Universitätsklinik
Telefon: 06221 / 56 82 11
Weitere Information im Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Stationen.659.0.html
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).