idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2000 11:32

Europäische Hochsprachen und europäische Mehrsprachigkeit

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Konferenz mit Vertretern europäischer Sprachakademien am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim erfolgreich abgeschlossen. Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines Ständigen Rats der zentralen Sprachinstitutionen aller Staaten der europäischen Union gegründet.

    Vertreter von Sprachakademien und anderen zentralen Sprachinstitutionen in neun Staaten der Europäischen Union (B, D, DK, E, F, GR, I, NL, SF) trafen sich vom 14. bis 16. Dezember 2000 im Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim zu einer Konferenz über
    Europäische Hochsprachen und europäische Mehrsprachigkeit.
    Das IDS ist die zentrale Einrichtung zur Erforschung der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
    Die Teilnehmer der Konferenz berichteten über die aktuelle Sprachsituation in ihren Ländern und über ihre Vorstellungen vom derzeitigen und künftigen Miteinander der Sprachen in der Europäischen Union. Sie einigten sich auf Hauptpunkte und Ziele von Empfehlungen zur Förderung der europäischen Hochsprachen, die in den kommenden Wochen im Einzelnen abgestimmt und dann an die sprachpolitisch zuständigen Instanzen der einzelnen Staaten sowie die Organe der EU gerichtet werden sollen. Außerdem konstituierten sie sich als Arbeitsgruppe zur Vorbereitung eines Ständigen Rats der zentralen Sprachinstitutionen aller Staaten der europäischen Union. Dieses Gremium soll folgende vordringlichen Aufgaben wahrnehmen:
    · Laufender Austausch von Informationen über die Art und Ziele von Sprachforschung, Sprachunterricht und Sprachpolitik in den einzelnen Ländern,
    · Förderung der binationalen und multinationalen Zusammenarbeit bei gemeinsamen und analogen sprachlichen Problemen und Aufgaben,
    · Angebot von Vermittlung und Beratung in sprachpolitischen Angelegenheiten für die Instanzen der Europäischen Union.
    "Europäische Hochsprachen sind Ausdruck europäischer Kultur und ein herausragendes Mittel ihrer weiteren Entfaltung," betonte der Initiator der Tagung, Prof. Dr. Gerhard Stickel, Direktor des Instituts für Deutsche Sprache. "In ihnen sind Traditionen europäischen Denkens formuliert, deren Erhaltung und Entwicklung für die Ausbildung einer europäischen Identität unerlässlich sind."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).