idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2000 14:25

Dokumentiert: Wie Computer OPs planen helfen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Für ihre anschauliche Dokumentation der Planung und Durchführung einer Schädeloperation in nur einem Schritt haben Bochumer Wissenschaftler gemeinsam mit Freiburger Kollegen den mit 500 DM dotierten zweiten Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie in Leipzig erhalten.

    Bochum, 19.12.2000
    Nr. 366

    Posterpreis für Bochumer Mediziner
    Dokumentiert: Wie Computer OPs planen helfen
    Schädelresektion und -rekonstruktion in einem Schritt

    Für ihre anschauliche Dokumentation der Planung und Durchführung einer Schädeloperation in nur einem Schritt haben die Bochumer Wissenschaftler Dr. Stephan Weihe, PD Dr. Dr. Harald Eufinger und Dr.-Ing. Michael Wehmöller gemeinsam mit ihren Freiburger Kollegen Dr. Dr. Alexander Schramm und PD Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich den mit 500 DM dotierten zweiten Posterpreis bei der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie in Leipzig erhalten. Die dargestellte Operation in der Freiburger Klinik für Neurochirurgie wurde durch das Bochumer DFG-Forschungsprojekt "Rechnergestützter Aufbau von Defekten des Hirn- und Gesichtsschädels mit individuellen Implantaten" vorbereitet und begleitet.

    Vor der Operation planen und fertigen

    Das leicht verständliche und reich bebilderte Poster mit dem Titel "Zweizeitiges und einzeitiges Vorgehen bei der Versorgung ausgedehnter Schädeldefekte mit präoperativ individuell vorgefertigten CAD/CAM-Implantaten" stellt die Operation von der Planung bis zum Ergebnis dar: Ein Navigations- und Planungssystem (STN = Surgical Tool Navigator) erfasst den Befund des Patienten anhand von CT-Daten und ermöglicht es den Ärzten, die Knochenresektion virtuell zu planen und durchzuführen. Die Planung und Fertigung eines Titanimplantats und einer Aluminium-Resektionsschablone für den Patienten nehmen die Mediziner mit Hilfe einer an der RUB geplanten Verfahrenskette vor - auch hier hilft der Computer mit CAD/CAM-System (computer aided design / computer aided manufacturing).

    In Zukunft sollen Roboter operieren

    Auch während der Operation verifizieren die Ärzte die geplante Position der Schablone und des Implantats mit Hilfe des Surgical Tool Navigator. Planung und Ausführung des Eingriffs stimmen so mit einer Abweichung von unter einem Millimeter überein. Das Verfahren präoperativer Fertigung von Implantaten und Schablonen macht einen zweiten Eingriff überflüssig. Von den neuen Entwicklungen versprechen sich die Forscher zukünftig die Resektion von Schädelknochenanteilen alleine mit entsprechenden Navigationssystemen und mit Operationsrobotern, was sie derzeit in Vorversuchen in Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe vorbereiten.

    Weitere Informationen

    Dr. Stephan Weihe, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3501, Fax: 0234/299-3509


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).