idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2008 14:43

Uni und Nationalsozialismus

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Ringvorlesung untersucht auch die einzelnen Fachbereiche

    Mit dem Vortrag "Die deutschen Universitäten im Nationalsozialismus" startet am kommenden Montag, 27. Oktober, 18:15 Uhr, eine Ringvorlesung, in der sich die Kieler Universität mit ihrer eigenen Geschichte während der NS-Diktatur auseinandersetzt. Die Auftaktvorlesung am Montag hält Professor Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Sabrow ist ein Fachmann für die Geschichte der deutschen Diktaturen und u.a. Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zur SED-Diktatur.

    Der Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet wird die Reihe eröffnen. Konzipiert und organisiert wurde die Ringvorlesung von Professor Christoph Cornelißen, dessen Fachgebiet die Zeitgeschichte umfasst.

    An elf weiteren Terminen jeweils montags um 18:15 Uhr geht es im Hörsaal A des Audimax dann um die einzelnen Fachbereiche und Institute der Universität und ihre Rolle in der NS-Zeit, beispielsweise am 3. November um das Institut für Weltwirtschaft.

    Teilweise haben Kieler Wissenschaftler sich die Geschichte ihrer Fakultäten vorgenommen, so beispielsweise die Professoren Ulrich Müller die Ur- und Frühgeschichte, Ulrich Kuder die Kunstgeschichte und Johannes Schilling die Theologie. Der Beiträge über die medizinische Fakultät kommt von Professor Brigitte Lohff aus Hannover.

    Spezielle Exkurse gibt es zu den "Beziehungen zwischen den Universitäten Kiel und Kopenhagen in den NS-Jahren" (Professor Karl Christian Lammers, Kopenhagen) zu Max Planck (Professor Dieter Hoffmann, Berlin) sowie zu Ferdinand Tönnies (Dr. Uwe Carstens, Kiel).

    Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt sich intensiv mit ihrer eigenen NS-Vergangenheit. Im April dieses Jahres wurde eine mehr als hundert Dokumente umfassende Internetplattform zu diesem Thema erstellt (http://www.uni-kiel.de/ns-zeit), in deren Mittelpunkt die aus Kiel vertriebenen Wissenschaftler stehen. Hier veröffentlicht das Präsidium auch alle neuen Dokumente und wissenschaftlichen Ergebnisse zum Thema.

    Auch die Vorträge der Ringvorlesung werden veröffentlicht: in einem Sammelband der im Anschluss an die Vorlesungsreihe erscheint.

    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2008/2008-038-ns.shtml

    Plakat der Ringvorlesung (PDF):
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2008/2008-099-ringvorlesung-uni-ns.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).