idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2008 08:41

Neue Erkenntnisse zu Effekten der Quantentheorie in komplexen Netzwerken

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Steigende Anforderungen an die Transportkapazität des Internets führen dazu, dass viele Daten über Glasfaser-Kabel übertragen werden. Dadurch wird das Internet einem komplexen optischen Netzwerk immer ähnlicher. Solche Netzwerke könnten anfällig sein für störende Effekte der Quantentheorie. Diese Prozesse untersuchen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit Kollegen aus Israel. Für die Datenübertragung im Internet besteht demnach vorerst keine Gefahr. Aber für die Vorgänge in bestimmten elektronischen Bauelementen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen. Eine Zusammenfassung der Studie erscheint heute (24.10.08) in der Zeitschrift Physical Review Letters.

    Der hallesche Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt, sein Doktorand Lukas Jahnke und seine israelischen Partner können anhand von Computersimulationen zeigen, dass neben einer ungestörten Weiterleitung der Lichtwellen die Struktur (Topologie) des Netzwerks entscheidend ist. Wenn die Anzahl der Anschlüsse pro Computer im Netz einigermaßen gleich verteilt ist und es zudem viele Dreiecks-Verbindungen gibt, schlägt der Effekt der "Lokalisierung" zu. Eine Ausbreitung der Lichtwellen über weite Distanzen wird dann unmöglich.

    Dieser Effekt ist vergleichbar mit einem Übergang von metallischer Leitung zu Isolator-Verhalten bei bestimmten elektronischen Materialien. Beim Lichtwellennetz wird der Übergang aber durch die Netzwerk-Struktur und nicht durch Unregelmäßigkeiten im Material ausgelöst. Der durch die Computersimulationen vorhergesagte Effekt müsste sich in optischen Experimenten mit Laserlicht experimentell nachweisen lassen, so die Physiker.

    "Die gute Nachricht ist, dass der gefundene Effekt für das Internet zunächst keine Gefahr bedeutet", sagt Jan Kantelhardt. "Die heutige Technologie der Glasfaserkabel bewahrt nicht den quantenmechanisch notwendigen Zusammenhalt der Lichtwellen bei der Weiterleitung ins nächste Kabel." Die wesentliche Bedeutung der Forschungsergebnisse liege vor allem in dem erweiterten Verständnis des "Lokalisierungs-Effekts": "Für uns theoretische Physiker ist besonders die Analogie zum Metall-Isolator-Übergang spannend, denn so kann man mit einem optischen Netzwerk etwas über Vorgänge in elektronischen Bauelementen lernen."

    Die vollständige Referenz:
    Phys. Rev. Lett. 101, 175702 (2008)

    Ansprechpartner:
    Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt
    Tel.: 0345 55 25433
    E-Mail: jan.kantelhardt@physik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://link.aps.org/abstract/PRL/v101/e175702 Artikel in "Physical Review Letters"


    Bilder

    Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt
    Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt
    Quelle: Foto: privat

    Lukas Jahnke
    Lukas Jahnke
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Juniorprofessor Dr. Jan Kantelhardt


    Zum Download

    x

    Lukas Jahnke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).