idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2008 13:58

Weiterer Erfolg für das studentische Projekt "direktzu"

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vier Minister des Landes Brandenburg stellen sich Bürgerfragen per Internet

    Die von Studenten der Fachhochschule Brandenburg (FHB) gegründete Initiative "direktzu" kann einen weiteren Erfolg vermelden: Nachdem sich Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck seit Juli 2007 den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellt, ermöglichen künftig auch vier Minister seiner Regierung den Kontakt über ein Internetportal: Beate Blechinger (Justiz), Holger Rupprecht (Bildung, Jugend und Sport), Jörg Schönbohm (Inneres) und Dietmar Woidke (Landwirtschaft und Umwelt).

    Die Besucher der Internetportale können ihre eigenen Fragen stellen, aber auch andere Beiträge bewerten und so mitentscheiden, auf welche Beiträge die Minister antworten sollen. Dies wird ab 3. November 2008, dem offiziellen Start, möglich sein. Bereits ab heute, 24. Oktober, können Bürger ihre Fragen unter "Mein Anliegen" eintragen. Die konkreten Adressen der Online-Portale: "www.direktzu.de/blechinger", "www.direktzu.de/rupprecht", "www.direktzu.de/schoenbohm", "www.direktzu.de/woidke".

    Die Seite "www.direktzu.de/platzeck" ist nach wie vor sehr beliebt. Nach Angaben der Staatskanzlei in Potsdam wird jede der gestellten Fragen und Antworten im Durchschnitt 5000mal gelesen. Matthias Platzeck war der erste Ministerpräsident in Deutschland, der auf diese Weise mit seinen Bürgern in Dialog trat.

    Initiatoren des Projektes "direktzu" sind Caveh Valipour Zonooz und Jörg Schiller, beide Studenten der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sowie der ehemalige FHB-Student Alexander Puschkin. Das Webangebot ist eine moderne Web-2.0-Kommunikationsplattform und eine innovative Weiterentwicklung von "www.direktzurkanzlerin.de". Es erfährt Unterstützung von der FH Brandenburg, der Freien Universität Berlin und der Europäischen Union.

    Kontakt: E-Mail "presse@direktzu.de", Telefon 030/20239404, 0163/4364602.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).