Im Rahmen der bundesweiten Woche der Studienorientierung vom 3. bis 7. November 2008 können Schüler und Eltern an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zahlreiche Informationsangebote wahrnehmen. Unter anderem dürfen angehende Abiturienten das Studenten-Dasein in regulären Lehrveranstaltungen ausprobieren. Am Mittwoch, 5. November, findet in Kooperation mit MDR SPUTNIK um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion an der Universität statt. Ihr Thema: "Studieren - nein danke!?"
Initiiert wurde die Orientierungswoche vom Netzwerk "Wege ins Studium", einer gemeinschaftlichen Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Bundeselternrates, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Deutschen Studentenwerkes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Dabei sollen viele junge, talentierte Menschen für ein Hochschulstudium begeistert werden.
Zum Auftakt gibt es an der Martin-Luther-Universität am Montagabend, 3. November, grundlegende Informationen für Schüler und deren Eltern in parallel stattfindenden Veranstaltungen. "Hilfe, mein Kind will studieren!" heißt es ab 18:30 Uhr im Hallischen Saal der Burse zur Tulpe. Unter anderem werden die neuen Studienstrukturen vorgestellt, auch das Thema Finanzen wird beleuchtet. Nebenan im Anhalter Zimmer bekommen die potenziellen Studierenden zur gleichen Zeit eine "Gebrauchsanweisung für das Studium" unter dem Titel "Wissen, was nötig ist". Dabei stehen Vertreter der halleschen Jugenduni Rede und Antwort.
Weitere zentrale Veranstaltungen finden am 5. und 6. November statt. Am Mittwoch, 5.11., 18 Uhr, lädt die MLU zusammen mit MDR SPUTNIK zu einer Podiumsdiskussion ins Audimax (HS 22) ein. Schüler und Wirtschaftsvertreter diskutieren kontrovers zum Thema "Studieren - nein danke!?". Sie tauschen Argumente pro und contra Studium aus, ergänzende Informationen liefern Vertreter der Allgemeinen Studienberatung und der Agentur für Arbeit. MDR SPUTNIK überträgt Teile der Diskussion live. Den Rahmen der Veranstaltung bilden Informationsstände des Studentenwerks, der MLU-Studienberatung und der Jugenduni.
Am Donnerstag, 6.11., 16 Uhr, steht in den Räumen der Bundesagentur für Arbeit (Schopenhauerstraße 2) ein Vortrag zum Thema "Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?" auf dem Programm. Hierfür ist eine Voranmeldung per Telefon unter der Rufnummer 01801 555 111 oder per E-Mail an Halle.BIZ@arbeitsagentur.de erforderlich.
Von besonderem Interesse für die Schüler dürfte zudem das Angebot der Martin-Luther-Universität sein, probehalber an regulären Seminaren und Vorlesungen teilzunehmen. In der gesamten Orientierungswoche öffnen die Fakultäten für sie Lehrveranstaltungen, die sich an Studienanfänger richten. Somit können die Schüler sowohl in geistes- und sozialwissenschaftliche als auch in naturwissenschaftliche Studienfächer hineinschnuppern.
Sämtliche Angebote, die die MLU in Kooperation mit dem Studentenwerk Halle und der Bundesagentur für Arbeit unterbreitet, sowie weiterführende Informationen sind im Internet auf einer extra eingerichteten Seite zu finden:
http://www.uni-halle.de/orientierungswoche
Katrin Rehschuh
Leiterin der Stabsstelle des Rektors
Telefon: 0345 55 21002
E-Mail: katrin.rehschuh@rektorat.uni-halle.de
Torsten Evers
Referent für Hochschulmarketing
Telefon: 0345 55 21317
E-Mail: torsten.evers@rektorat.uni-halle.de
http://www.uni-halle.de/orientierungswoche
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).