idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2008 11:24

Datenspeicherung im Nahverkehr

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    An der HfTL haben gemeinsame Forschungsprojekte mit mittelständischen Partnern aus der Region einen hohen Stellenwert.
    Für Bachelor- und Masterstudenten der Hochschule bietet sich hier neben vertiefenden Kontakten in zahlreiche Branchen die einmalige Chance, dass Erlernte anzuwenden und reichhaltige Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.

    Dass die Hochschule für Telekommunikation Leipzig dabei nicht nur in den Bereichen der Telekommunikation forscht ist den wenigsten bekannt. Ein nicht unwesentlicher Teil unseres Forschungsprogramms streift nur sehr entfernt den Bereich der Telekommunikation.
    Eines dieser Vorhaben befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase.

    Gemeinsam mit der in Leipzig ansässigen Firma IFTEC GmbH & Co.KG arbeitet ein Projektteam unter Leitung von Dipl.-Ing. Jens-Peter Schade an einer Fehleranalyse in Ereignisspeichern. Neben Dipl.-Ing. Jens-Peter Schade gehören Dipl.-Ing. Rico Kalbitz und Dipl.-Ing. Robert Bärtl zum Projektteam der HfTL.

    Die Firma IFTEC, ein Tochterunternehmen der LVB und der Siemens AG, ist ein auf die Unterhaltung von Schienenfahrzeugen und deren Fahrwegen ausgerichtetes Unternehmen und auf die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards im öffentlichen Nahverkehr .

    Bei der Datenspeicherung im Nahverkehr geht es nicht wie man fälschlicherweise aus dem Titel schließen könnte um das Ausspähen sensibler Fahrgastdaten oder Bewegungsprofile.
    Vielmehr werden Funktionsdaten technischer Einrichtungen wie zum Beispiel die Bewegungszustände von Weichen mit genauer Uhrzeit und dem Datum erfasst und auf einem Speichermedium protokolliert. Daraus werden Auswertungen für die Steuerung der Instandhaltung gewonnen aber auch die Fehlerentstehung analysiert.

    Diese Ereignisspeicher sind seit einigen Jahren im öffentlichen Straßenbahnnetz der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) eingesetzt und leisten einen wesentlichen Anteil zur Erhöhung der Fahrgastsicherheit im öffentlichen Nahverkehr.

    Schwerpunkt der Zusammenarbeit der HfTL und der IFTEC sind Lösungen, um den zeitweisen Ausfall der kompletten Hardware und das nicht mögliche Auslesen der protokollierten Daten über eine serielle Schnittstelle mittels Laptop auszuschließen .
    Nach der Einrichtung eines Testplatzes mit der dafür notwenigen Hard- und Software kann das Projektteam jetzt alle Funktionen wie in der Praxis testen. Die Simulation vorbeifahrender Straßenbahnen ist genauso möglich wie die Generierung der Uhrzeit mit einem DCF- Modul.

    Vor Beginn der umfangreichen Testreihen wurden als eine der ersten Maßnahmen alle relevanten Daten der Ereignisspeicher gesichert. Die Analyse der Testergebnisse führte zu mehreren Ergebnissen, welche erkennen ließen, dass die ursprünglich im Labor funktionsfähigen Geräte dem rauen Außeneinsatz nicht standhalten. Diese wurden in einer weiteren Phase des Projektes beispielsweise auf Ihre Störfestigkeit in der hochschuleigenen EMV -Kammer und in den Außenanlagen der IFTEC messtechnisch überprüft. Derzeit arbeitet das Projektteam in der nachfolgenden Projektphase an Lösungsmöglichkeiten zur Verhinderung der Ausfälle. Aber auch bei der seriellen Schnittstelle zur Datenübermittlung sind im Ergebnis der Testreihe weitere Modifikationen erkannt wurden. Die Ergebnisse werden vom Projektteam der HfTL Ende August in den Räumen der IFTEC präsentiert.

    Für alle Projektbeteiligten steht aber schon jetzt außer Frage, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit fortgeführt werden soll.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Fehleranalyse durch Dipl.-Ing. Schade direkt vor Ort
    Fehleranalyse durch Dipl.-Ing. Schade direkt vor Ort


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Fehleranalyse durch Dipl.-Ing. Schade direkt vor Ort


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).