Sie arbeiten bei großen Unternehmen sowie bei kleinen, kommunalen Energieversorgern, in der Anwaltschaft und bei Wirtschaftsverbänden und kommen aus ganz Deutschland: Die Studierenden des ersten Jahrgangs haben das weiterbildende und berufsbegleitende Studium "Energy Law & Management" an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich absolviert. Ihre Zertifikate erhielten die 17 Absolventinnen und Absolventen am 25.10. aus den Händen von Bundesminister a.D. Wolfgang Clement, der Schirmherr des Studiums ist.
Bochum, 27.10.2008
Nr. 343
Erste Absolventen in "Energy Law & Management"
Weiterbildendes RUB-Studium schließt Ausbildungslücke
Expertenwissen für Führungsnachwuchs in der Energiebranche
Sie arbeiten bei großen Unternehmen wie E.ON und Evonik, RWE und ThyssenKrupp sowie bei kleinen, kommunalen Energieversorgern, in der Anwaltschaft und bei Wirtschaftsverbänden und kommen aus ganz Deutschland: Die Studierenden des ersten Jahrgangs haben das weiterbildende und berufsbegleitende Studium "Energy Law & Management" an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich absolviert. Ihre Zertifikate erhielten die 17 Absolventinnen und Absolventen am 25.10. im Beisein des Rektors der RUB, Prof. Dr. Elmar W. Weiler, aus den Händen von Bundesminister a.D. Wolfgang Clement, der Schirmherr des Studiums ist.
Für die Zukunft des Landes entscheidend
Im vergangenen April gestartet und koordiniert vom Institut für Berg- und Energierecht der RUB (IBE), ist das Studium ein deutschlandweit einzigartiges Weiterbildungsangebot. "Gerade für die lange und insbesondere in Bildungsfragen benachteiligte Region des Ruhrgebietes ist es ein wichtiger Schritt, wenn Universitäten berufliche Weiterbildung leisten", so Clement. "Der Bereich der Bildung, Weiterbildung und Forschung ist das Feld, auf dem sich die Zukunft unseres Landes entscheidet."
Umfassende Weiterbildung auf höchstem Niveau
Das Studium bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung auf höchstem Niveau: Konfrontiert mit immer komplexeren Fragen in der liberalisierten deutschen und europäischen Energiewirtschaft müssen sich Entscheidungsträger und Nachwuchsführungskräfte mehr denn je auch mit juristischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Das gilt für Energiebeschaffungs-, Handels- und Lieferbeziehungen ebenso wie für den Kraftwerks- und Leitungsbau oder Umwelt- und Klimaschutzfragen. Die nötigen Kenntnisse zum Energierecht mit den Verbindungen zur Wettbewerbs- und Umweltökonomie sowie zur Energietechnik vermittelt das Studium "Energy Law & Management" in einem 150 Stunden umfassenden Lehrprogramm, verteilt auf zehn Blockveranstaltungen freitags und samstags an der RUB. Dafür scheuten die Teilnehmer auch keine langen Anfahrten aus Hamburg, Hannover, Göttingen oder München. Nachbereiten konnten sie die Inhalte auf einer eigens für das Studium eingerichteten Lehrplattform im Internet, wo sie auch die abschließenden Tests der jeweiligen Module absolvierten. Unterstützt wurde das IBE dabei von der Stabsstelle eLearning an der RUB (RUBeL).
Expertenwissen aus erster Hand
Zu den 31 Dozentinnen und Dozenten des Programms zählen neben Juristen, Ökonomen und Ingenieuren der RUB zahlreiche Experten aus der energiewirtschaftlichen Praxis, unter Ihnen der Vorsitzende der Monopolkommission, Prof. Dr. Justus Haucap, und der Leiter des Bremer Energie-Instituts, Prof. Dr. Gert Brunekreeft (Jacobs University). Der frühere Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Wolfgang Clement, Ehrendoktor der Juristischen Fakultät, erklärte sich sofort bereit, die Schirmherrschaft über den Studiengang zu übernehmen. "Mit diesem ebenso anspruchsvollen wie kompakten Konzept schließen die Anbieter eine Lücke im bundesweiten Weiterbildungsangebot", so Clement zum Start des Studiums im Frühjahr. Um der immer größer werdenden Nachfrage gerecht zu werden, will das IBE den Studiengang "Energy Law & Management" langfristig zu einem Master-Studienprogramm ausbauen. Der nächste Durchgang des weiterbildenden Studiums startet im April 2009.
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht, Tel. 0234/32-27333, -25723, E-Mail: ibe@rub.de
Studienorganisation: Dipl.-Ing. Bernhard Christmann, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH, Tel. 0234/32-26735, E-Mail: info@akademie.rub.de
Internet: http://www.rub.de/ibe
Die Jahrgangsbeste, Heike Tiemann, mit Schirmherr Wolfgang Clement, Rektor Prof. Elmar Weiler (recht ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Die Jahrgangsbeste, Heike Tiemann, mit Schirmherr Wolfgang Clement, Rektor Prof. Elmar Weiler (recht ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).