idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2000 15:59

Forschung zum basaltischen Vulkanismus i. Nordatlantik

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    20.12.2000
    98/2000

    Sperrfrist: 20.00 Uhr

    Lavaproben ergeben mehrphasige Eruptionen seit 70 Mio. Jahren

    In der neuesten Ausgabe der renommierten naturwissenschaftlichen Zeitschrift "Nature" (vom 21. Dezember 2000) berichten die Meeresgeowissenschaftler Dr. John O'Connor (GEOMAR Forschungszentrum Kiel) und Prof. Dr. Peter Stoffers (Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) gemeinsam mit Kollegen von der Freien Universität Amsterdam und dem University College Dublin über neue Erkenntnisse zum Alter des Vulkanismus und den Ablauf der Vulkanaktivität im Nordatlantik.

    Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff POSEIDON unter Leitung der Kieler Forscher konnten von drei großen Tiefseekuppen im Rockall Graben nordwestlich von Irland und Schottland Proben vulkanischen Gesteins gewonnen werden.

    Nun liegen für diese einzigartigen Proben Altersdatierungen vor, die Dr. O'Connor mit Hilfe einer Argon-Lasersonde an der Freien Universität Amsterdam vorgenommen hat. Während bisherige Annahmen vom Aufstieg eines einzelnen, gewaltigen, pilzförmigen Aufquellkörpers aus dem Erdmantel als Auslöser der ausgedehnten Vulkantätigkeit sowie der Separation Europas und Grönlands ausgehen, lassen die Untersuchungen von O'Connor und Stoffers eher einen anderen Schluß zu: Dieser Aufquellkörper begann bereits vor 70 Mio. Jahren zu pulsieren, und es gab in den folgenden 30 Mio. Jahren vier weitere Pulse, die zu ausgedehnten vulkanischen Eruptionen in der gesamten Nordatlantikregion führten. Daher ist die Ausbreitung des Vulkanismus zwischen Grönland und Schottland möglicherweise nicht das Resultat eines einzigen Ereignisses, sondern
    mehrerer Schübe großer Mengen Materials aus dem tiefen Erdinnern.

    Das Forschungsprojekt wurde von der Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert.

    Kontakt über:
    GEOMAR, Forschungszentrum für marine Geowissenschaften,
    - Gerhard Haass, Tel. 0431/600-2555, ghaass@geomar.de
    - Dr. John O'Connor, derzeit unter Tel. 0031/20/44 47 289

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    - Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Susanne Schuck, Tel. 0431/880-3004, ps@rektorat.uni-kiel.de
    - Institut für Geowissenschaften
    Prof. Dr. Peter Stoffers, Tel. 0431/880-2850, -1614, pstoffers@ifg.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).