Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen
in gemeinsame Bund-Länder-Förderung aufgenommen
Bonn, 27. Oktober 2007
PM 20/08
Licht...."Mehr Licht"
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen
in gemeinsame Bund-Länder-Förderung aufgenommen
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute durch einen einstimmigen Beschluss der Gründung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen und seiner Aufnahme in die gemeinsame Bund-Länder-Finanzierung zugestimmt.
Der Schwerpunkt des neuen Max-Planck-Instituts (MPI) wird auf der Erforschung neuer optischer Strukturen liegen. Dieses Gebiet schließt photonische Kristalle, plasmonische und photonische Strukturen im Nanobereich, optisch beugende Elemente und optische "Meta-Materialien" mit ein.
Das neue Institut entsteht aus der Max-Planck-Forschungsgruppe "Optik, Information und Photonik" an der Universität Erlangen-Nürnberg. Deren Forschungsergebnisse waren so viel-versprechend, dass die Max-Planck-Gesellschaft bereits im Juni dieses Jahres die Überführung der vorher nur befristet eingerichteten Forschungsgruppe in ein reguläres Max-Planck-Institut beschlossen hat, vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung. Mit dem heutigen GWK-Beschluss zur Aufnahme des Instituts in die gemeinsame Bund-Länder-Finanzierung gaben die Zuständigen grünes Licht für die Gründung.
Die Planungen sehen für das neue MPI eine Aufbauphase von ca. vier Jahren bis 2012 vor. Der jährliche Betriebshaushalt wird voraussichtlich im Endausbau bei etwa 11,8 Mio. Euro liegen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).