Der Akkreditierungsrat hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2000 eine weitere Akkreditierungsagentur akkreditiert: Die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC) erhielt unter der Voraussetzung der Umsetzung von Auflagen das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates.
Der Akkreditierungsrat hat in seiner Sitzung am 11. Dezember 2000 eine weitere Akkreditierungsagentur akkreditiert: Die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC) erhielt unter der Voraussetzung der Umsetzung von Auflagen das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates. Damit kann A-CBC Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Baccalaureus und Master/Magister begutachten und nach den Rahmenvorgaben des Akkreditierungsrates akkreditieren.
Die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC) wurde im Februar 2000 auf Initiative der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gegründet. Hintergrund waren Aktivitäten zur Reform des Diplomchemiestudiengangs, in deren Zusammenhang Handlungsbedarf auch im Hinblick auf die stärker international ausgerichteten neuen Chemie-, Biochemie- bzw. Chemieingenieurwesen-Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master gesehen wurde. Um der zunehmenden Interdisziplinarität der neuen Studiengänge Rechnung tragen zu können, wird von A-CBC eine Erweiterung der Agentur unter Einbeziehung aller naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Informatik und der Mathematik angestrebt.
"Die Pläne der neuen Akkreditierungsagentur, in absehbarer Zeit mit Fachgesellschaften und Einrichtungen der Hochschulen zu einer erweiterten, naturwissenschaftlich orientierten Agentur zusammenzukommen, betrachtet der Akkreditierungsrat als interessante Perspektive", schätzt Professor Dr. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Vorsitzender des Akkreditierungsrates, die zukünftige Arbeit von A-CBC ein.
Bis A-CBC die ersten Akkreditierungen von Studiengängen aussprechen darf, muss sie allerdings noch einige Veränderungen in ihrem Tätigkeitsprofil vornehmen: Die Auflagen des Akkreditierungsrates sehen u.a. vor, dass die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) nur eine Anschubfinanzierung leisten darf, eine Mitfinanzierung der Akkreditierungsverfahren von Studiengängen jedoch ausgeschlossen ist, um andere Agenturen nicht zu benachteiligen. Auch muss sich die neue Agentur stärker als bisher vorgesehen gegenüber unterschiedlichen Modellen für Bachelor- und Masterstudiengängen öffnen. "Mit der Einführung der Akkreditierungsverfahren soll den Hochschulen Gestaltungsspielraum bei der Konzipierung neuer Bachelor- und Masterstudiengänge eingeräumt werden. Die mögliche Vielfalt von qualitativ guten Studiengängen mit durchaus unterschiedlichen zeitlichen Strukturierungen muss in der Arbeit von A-CBC ausdrückliche Berücksichtigung finden", erläutert Professor Hoffmann.
Unter der Voraussetzung der Umsetzung der Auflagen hat der Akkreditierungsrat die Akkreditierung von A-CBC bis zum 11. Dezember 2002 ausgesprochen.
Weitere Informationen über die vom Akkreditierungsrat akkreditierten Agenturen finden Sie im Internet unter http://www.akkreditierungsrat.de
http://www.akkreditierungsrat.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).