idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2008 10:02

Arbeitslose profitieren von mehr Arbeitsvermittlern

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Arbeitslose haben deutlich mehr Chancen, Arbeit zu finden, wenn sie von Anfang an intensiv betreut werden. Das zeigen die Ergebnisse eines Modellprojekts, in dem getestet wurde, ob ein personell verstärktes Vermittlerteam in den Arbeitsagenturen Arbeitslose schneller und dauerhafter vermitteln kann. Aus einer Begleitstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht hervor, dass der Nutzen am größten ist, wenn die intensive Betreuung gleich zu Beginn der Arbeitslosigkeit einsetzt.

    "Mehr Personal kostete zwar mehr Geld, konnte aber auch schneller und besser vermitteln", stellen die Arbeitsmarktforscher in ihrer Studie fest.

    Menschen, die gleich zu Beginn der Arbeitslosigkeit intensiver betreut wurden, profitierten laut der IAB-Studie am meisten von der erhöhten Vermittlerzahl. Ihre Chance, eine Beschäftigung zu finden, die nicht öffentlich gefördert werden muss, erhöhte sich um 25 Prozent. Auch sieben Monate nach Beginn der Arbeitsaufnahme hatte sich an diesem positiven Effekt nahezu nichts geändert.

    Langzeitarbeitslose hatten im Modellprojekt eine um 18 Prozent höhere Chance, eine ungeförderte Beschäftigung zu finden. Häufig handelte es sich bei diesen Jobs jedoch um befristete Arbeitsverträge, auf die nicht selten erneute Arbeitslosigkeit folgte. Nach sieben Monaten war der positive Effekt nicht mehr nachweisbar.

    Heute 145 Arbeitsuchende pro Vermittler

    Das Modellprojekt "Förderung der Arbeitsaufnahme - integriert und regulär" (FAIR) begann im Jahr 2002 in vier Arbeitsämtern. Ziel von FAIR war, die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt durch ein verstärktes Vermittlerteam zu verbessern. Damals war ein Vermittler häufig für 600 bis 900 Arbeitsuchende zuständig. Im Rahmen des Modellprojekts betreuten die Vermittler nur noch 70 bis 180 Fälle.

    Heute liegt der Durchschnitt bei 145 Arbeitsuchenden pro Vermittler. Die Arbeitsagenturen erhöhten in den letzten Jahren die Zahl der Vermittler deutlich. Zudem erleichterte auch der Rückgang der Arbeitslosigkeit die intensivere Betreuung.

    Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2108.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).