Im Auftrag der Pelikan Vertriebsgesellschaft mbh & Co. hat das Fraunhofer IAO ein neues vierstufiges Schreiblern-System des Unternehmens hinsichtlich ergonomischer und formalästhetischer Kriterien getestet. Die Untersuchungen fanden im Kindertagesstätten und Schulen im Raum Stuttgart statt.
Schreibenlernen ist ein schwieriger, aber zugleich wichtiger Entwicklungsschritt für Kinder - die Herausforderung besteht in der Kombination aus kognitiver und motorischer Koordinationsleistung. Um die Ausbildung der feinmotorischen Fä-higkeiten zu unterstützen, wird von Experten der so genannte Zangengriff als Griffhaltung empfohlen, bei dem das Schreibgerät mit Daumen und Zeigefinger festgehalten und von unten mit dem Mittelfinger gestützt wird. Durch Beugen und Strecken der Finger können so flüssige Bewegungen ausgeführt werden. Für die Ausbildung des Zangengriffes bedarf es jedoch eines Schreibgerätes, das eine korrekte Hand- und Fingerhaltung erlaubt und idealerweise auch fördert.
Im Auftrag der Pelikan Vertriebsgesellschaft mbh & Co. haben die Ergonomieex-perten des Fraunhofer IAO ein neuartiges vierstufiges Schreiblern-System des Un-ternehmens hinsichtlich verschiedener ergonomischer und formalästhetischer Kri-terien untersucht und weiterentwickelt. Bei "griffix" handelt es um ein ganzheit-liches Produktkonzept, das den Schreiblern-Prozess durch vier verschiedene Schreibgeräte - Wachsschreiber, Bleistifte, Tintenroller, Füller - bereits ab dem Vorschulalter (ab fünf Jahre) konsequent unterstützt und begleitet. Die Besonder-heit des "griffix" Systems besteht in der ergonomischen Griffzone, die durch de-finierte Griffmulden die gewünschte Position der Finger unterstützt und so den Zangengriff fördert. Da die Griffzone über alle System- und Entwicklungsschritte konstant bleibt, können die Kinder ihre einmal gelernte Grifftechnik beibehalten und sich auf die Optimierung ihrer Schreibtechnik konzentrieren.
Die Untersuchungen des Fraunhofer IAO fanden an mehreren Kindertagesstätten und Grundschulen im Raum Stuttgart statt. Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren testeten die vier "griffix" Produkte.
Die Beobachtung der Kinder und die Analyse der Griffhaltung bei verschiedenen grafomotorischen Übungen zeigte, dass das Griffmuldenkonzept prinzipiell richtig umgesetzt wurde. Optimierungspotenzial bestand jedoch in der Ausformung der einzelnen Mulden. Nachdem die vom Fraunhofer IAO erarbeiteten Gestaltungs-empfehlungen umgesetzt wurden, ist das System inzwischen im Handel erhältlich.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Katrin Meinken
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2348, Fax: +49 711 970-2299
katrin.meinken@iao.fraunhofer.de
http://www.he.iao.fraunhofer.de
Grafmotorische Übung mit Zangengriff
None
Benutzertest in einer Grundschule
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).