Symposium und Konzert zur Uraufführung des 2. Streichquartetts von Arnold Schönberg
Am 21. Dezember 1908 wurde das Zweite Streichkonzert von Arnold Schönberg in Fis-Moll op. 10 uraufgeführt. Dieses Konzert löste einen beispiellosen Skandal aus und entzweite die Musikwelt in einen größeren Teil, der auf Neue Musik ablehnend reagiert oder sie einfach ignoriert, und eine kleinere Gruppe von Enthusiasten. Arnold Schönberg hatte mit diesem Streichquartett erstmals den überkommenen Harmoniekonsens der europäischen Musik aufgekündigt und mit der Emanzipation der Dissonanz und der Auflösung der Tonalität die Regeln von Wohllaut und Harmonie außer Kraft gesetzt.
Diese Zäsur in der Musikgeschichte vor 100 Jahren nimmt das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Tübingen in Kooperation mit dem SWR-Landesstudio Tübingen zum Anlass, am Samstag, dem 8. November 2008 ein Symposium und ein Konzert unter dem Titel "Ich fühle Luft von anderem Planeten" (Stefan George) - Zeitenwende vor hundert Jahren zu veranstalten. Auf dem Programm des Konzertes um 20.00 Uhr im Pfleghofsaal, Schulberg 2 wird das Konzertprogramm vom 21.12.1908 wiederholt mit der Rhapsodie F-Dur op. 37 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello von Paul Juon, dem Streichquartett Es-Dur op. 74 (Harfenquartett) von Ludwig van Beethoven und dem Streichquartett II Fis-Moll op. 10 mit Gesang im dritten und vierten Satz (Vertonung der Gedichte "Litanei" und "Entrückung" von Stefan George) von Arnold Schönberg. Spielen wird das ensemble transcendent mit Frédérique Friess, Sopran; Frédéric Sommer, Klavier; Julia Gali?, Violine; Motoko Hosaka, Violine; Mischa Pfeiffer, Viola; Gregor Pfisterer, Violoncello. Karten zu 10 Euro (ermäßigt 6 Euro) gibt es an der Abendkasse.
Im Symposium ab 15.00 Uhr im Pfleghofsaal, Schulberg 2, geht es um die Themen Schönberg und Eisler (Prof. Dr. August Gerstmeier), "Vom Ersten zum Zweiten Streichquartett - auf dem Weg eines Paradigmenwechsels?" (Prof. Dr. Mathias Hansen), "Konstrukte- Funktionen-Quintenreihen. Tonfelder in Schönbergs Streichquartett op. 10" (Prof. Dr. Michael Polt) und "Schönberg, der Fortschrittliche" - progressive Tendenzen der Harmonik und Tonalität im Frühwerk (Dr. Christian Raff).
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid, Musikwissenschaftliches Institut, Tel.: 07071/29-74340 (29-72414), E-Mail: daniela.reutershahn@mwi.uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Musik / Theater, Sprache / Literatur
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).