UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
28. Dezember 2000
khg/Blz
PRESSEMITTEILUNG
Um Veränderungen in unseren Offenlandschaften - also nicht den Wäldern - geht es bei der 33. Hohenheimer Umwelttagung, die
am Freitag, 26. Januar 2001
ab 9:00 Uhr
im Hörsaal B1 (Biologie-Gebäude),
Garbenstraße 30
stattfindet.
Schaftriften, Streuobstwiesen, Nasswiesen und Talauen verschwinden mehr und mehr aus dem Landschaftsbild. Die Vielfalt der reich strukturierten Eindrücke weicht der Langeweile uniformer Acker-/ Waldlandschaften.
Lösungen zur Offenhaltung mit minimaler Pflege werden von verschiedenen Institutionen angestrebt.
Die Hohenheimer Umwelttagung wird allgemeine Gedanken und konkrete Beispiele für maßgeschneiderte Beiträge zur Erhaltung offener Landschaften vorstellen.
Die Tagung beginnt mit der Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Klaus Macharzina, und dem Grußwort der Ministerin Gerdi Staiblin vom Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Nach der Einführung in das Tagungsthema durch Prof. Dr. Reinhard Böcker vom Fachgebiet Landschaftsökologie und Vegetationskunde des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie folgen neun Fachvorträge, die durch die Mittagspause unterbrochen werden.
Eine Zusammenfassung mit Abschlussdiskussion (ab 17 :30 Uhr) beendet die Veranstaltung.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
70593 Stuttgart
Prof. Dr. Reinhard Böcker; Telefon: 0711/459-2330
Miriam Heidtmann / John Sevume; Telefon: 0711/459-4086
email: umwelttagung2001@hotmail.com
www.uni-hohenheim/aktuelle-informationen/tagungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).