idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2001 12:17

Onomasiology Online: Sprachwissenschaftler entwickeln Online-Zeitschrift

Dr. Thomas Pleil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    "Kartoffeln", "Erdäpfel", "Grombeara" - drei Bezeichnungen für einen Begriff. Oder: Wie verändert sich im Lauf der Zeit die Bedeutung eines Begriffs? Wissenschaftlich untersucht werden die verschiedenen Bezeichnungen in Sprachen und Dialekten und der sich wandelnde Gebrauch von Begriffen von Onomasiologen. Seit kurzem haben Sprachwissenschaftler, die in diesem Gebiet, der Bezeichnungslehre, arbeiten, eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift, die von Prof. Alfred Bammesberger, Lehrstuhl für Englische und Vergleichende Sprachwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt (KUE), und seinem Mitarbeiter Joachim Grzega im Internet herausgegeben wird.
    Waren wissenschaftliche Artikel zur Bezeichnungslehre bislang auf viele größere und kleinere Fachzeitschriften verteilt, so will die neue Internet-Zeitschrift "Onomasiology Online" (OnOn) nun die publizistische Heimat für Onomasiologen sein. Die erste Ausgabe der Zeitschrift (www.onomasiology.de) ist jetzt erschienen. Die Zeitschrift wurde dabei als Enzyklopädie mit Suchmaschine konzipiert und enthält neben Aufsätzen eine Bibliographie gedruckter Arbeiten zum Thema sowie ein Verzeichnis von onomasiologischen Quellen wie etwa Wörterbücher. Ziel ist dabei, ein breites Spektrum onomasiologischer Studien aus den verschiedensten Sprachräumen zu präsentierten, damit beispielsweise vergleichende Studien erleichtert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.onomasiology.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).