Fraunhofer-Forum im Fraunhofer-Haus, Hansastraße 27c, München, U-Bahn Heimeranplatz
mit
Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München
Professor Gerd Hauser, Leiter des Fraunhofer-Instituts Bauphysik IBP, Stuttgart
Jürgen Hohmeier, Vorstand Vertrieb und Marketing, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, Ludwigshafen
Christian Wetzel, Vorstand CalCon Deutschland AG, München
Frank Junker, Geschäftsführer ABG FRANKFURT HOLDING
Moderation: Tobias Ranzinger, Bayerisches Fernsehen
Etwa ein Drittel des Energiebedarfs in Deutschland entfällt auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Altbauten gelten dabei als größte Energiesünder. Sie schlucken drei- bis fünfmal mehr Heizenergie als moderne Häuser. Dabei ließen sich mit guter Dämmung oder effizienter Heizung und Kühlung bis zu 80 Prozent Energie einsparen. Durch Modernisierung, Sanierung und Solartechnik können Gebäude in wenigen Jahren von Energieverbrauchern in kleine Kraftwerke umwandeln.
Eines der 12 Zukunftsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft ist der Forschungsschwerpunkt "Energieeffizienter Altbau". Wissenschaftler aus 10 Fraunhofer-Instituten erarbeiten robuste Lösungen, die sich langfristig ohne großen Pflegeaufwand bewähren sollen. Beispielsweise entwickeln sie Fassadenteile mit allerlei Kniffen: In die Module integrieren sie textile Wärmedämmverbundsysteme oder multifunktionale Oberflächen gegen Verschmutzung, Nässe oder Mikroorganismen wie Pilze.
Gerne erklären Ihnen die Experten an Modellen die Bausysteme und Komponenten zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Wir laden Sie herzlich ein mit Wissenschaftlern und Unternehmern zu diskutieren.
Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können: presse@zv.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).