idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2001 20:29

Neuer Direktor am Institut für Hochschulforschung Wittenberg

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) hat seit dem 1. Januar 2001 einen neuen Direktor. Auf Vorschlag des Verwaltungsrates wählte der eingetragene Verein, der das Institut betreibt, den bisherigen Rektor der Martin-Luther-Universität, Prof. Dr. Reinhard Kreckel zum Nachfolger von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz.

    Das Institut für Hochschulforschung ist als An-Institut der Martin-Luther-Universität wirtschaftlich selbständig, aber im akademischen Sinne Teil der Universität. Es untersucht Entwicklungsprozesse im Hochschulsystem und widmet sich der wissenschaftlichen Begleitung von Hochschulreformvorhaben. Darüber hinaus wird im Institut mit Mitteln der Volkswagen-Stiftung ein integriertes Informations- und Dokumentationssystem aufgebaut, das künftig weltweite Zugriffe und Recherchen zu Ergebnissen und Potentialen der Forschung über Hochschulen in Deutschland ermöglicht. Gefördert wird das Institut aus Bundes- und Landesmitteln. Es ist das einzige seiner Art in den neuen Ländern.

    Jan-Hendrik Olbertz, Professor für Erziehungswissenschaft an der halleschen Universität und Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), hat das Institut für Hochschulforschung in den Jahren 1996/97 in Wittenberg aufgebaut. Er war seitdem wissenschaftlicher Leiter der Einrichtung. Im Oktober 2000 trat er als Direktor der Franck-eschen Stiftungen zu Halle in die Nachfolge von Prof. Dr. Drs. Paul Raabe (Wolfenbüttel).

    Reinhard Kreckel kam 1992 als Professor für Soziologie nach Halle. Er hatte zuvor in München, Aberdeen und Erlangen gelehrt und Gastprofessuren in New York, Halifax, Paris und Wien wahrgenommen. Von 1994-1996 war er Prorektor, von 1996-2000 Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er werde das von Olbertz herbeigeführte klare Forschungsprofil des Instituts fortführen. In Zukunft wolle er zum einen den Schwerpunkt "Europäisierung des Hochschulwesens" weiter verstärken, vor allem im Hinblick auf die Osterweiterung Europas. Zum anderen bedürften die teilweise hektischen Reformbemühungen, mit denen in Deutschland von Ministerien, Wissenschaftsorganisationen und Hochschulen auf den zunehmendem Legitima-tions- und Modernisierungsdruck reagiert werde, einer systematischen Information und wissen-schaftlicher Begleitung. Die Hochschulforschung werde nachgefragt, um für die Veränderungen im Hochschulwesen langfristig sinnvolle Perspektiven entwickeln zu können. Hier müsse sich das Wittenberger Institut auch künftig besonders engagieren.

    Die feierliche Amtseinführung des neuen Direktors erfolgt am 2. Februar 2001 (14:00 Uhr) im auditorium maximum der Universitätsstiftung Leucorea in Wittenberg.

    Prof. Dr. Ulrich Teichler, Universität-GH Kassel und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Bei-rats von HoF Wittenberg, wird den Hauptvortrag zum Thema "Forschung über Hochschulen und Hochschulreformpraxis" halten.
    Gäste sind herzlich willkommen.

    Kontakt: institut@hof.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).