idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2001 09:45

Gen-Fähren zum Tumor lotsen

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe fördert Verbesserung der Gen-Therapie

    Marburg (so) - Die Gen-Behandlung steht noch immer vor großen Problemen: Die therapeutischen Gene gelangen nicht nur in die kranken, sondern auch in die gesunden Zellen des Patienten und entfalten dort ihre Wirkung. Als Folge können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Zwei Forschergruppen aus Marburg wollen diese mangelnde Zielgenauigkeit bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs und Darmkrebs beheben: Zum Einen verändern sie die Gen-transportierenden Fähren so, dass diese die Krebszellen erkennen und somit zum Tumor gelenkt werden. Zum Anderen sorgen sie durch einen gentechnischen Kniff dafür, dass die therapeutischen Gene überhaupt nur in den Krebszellen ihre Wirkung entfalten können. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren mit über 620.000 Mark.

    Tumoren, von denen bereits Tochtergeschwülste ausgehen, haben zumeist eine schlechte Heilungschance. Dies gilt insbesondere für Krebsformen der Schleimhäute wie beispielsweise Prostatakrebs und Darmkrebs. Mit 51.700 Neuerkrankungen pro Jahr gehören Tumoren des Darms zu den häufigsten Krebsleiden in Deutschland. Bei jährlich knapp 30.000 Todesfällen ist Darmkrebs ursächlich. An bösartigen Veränderungen der Prostata erkranken jährlich rund 30.000 Männer, rund 11.000 Betroffene sterben daran. Neue Behandlungsformen für Karzinome, insbesondere für fortgeschrittene Krankheitsstadien, sind deshalb dringend notwendig. Innovative Ansätze bietet die Gen-Therapie: Hierbei schleusen Mediziner Gene in den Tumor eines Patienten ein, mit dem Ziel die Geschwulst zu zerstören.

    Allerdings konnte bis heute noch kein Krebskranker mit einer Gen-Therapie geheilt werden. Die Wissenschaftler stehen immer wieder vor dem Problem, wie sie die Gene ausschließlich in Krebszellen einbringen können. Als Gen-Fähren verwenden sie meist abgeschwächte Viren, die beim Menschen keine Krankheiten auslösen können. Das therapeutische Gen bauen die Forscher in die Erbsubstanz dieser Viren ein. Zwei Forschergruppen vom Marburger Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung unter der Leitung von Professor Dr. Rolf Müller und Dr. Roland Kontermann versuchen, die so genannten "Gen-Taxis" so zu verändern, dass sie zu Prostata- beziehungsweise Darmkrebszellen gelenkt werden und nur dort ihre Wirkung entfalten können.

    Die Forscher aus Marburg kombinieren dabei zwei unterschiedliche Strategien: Zum Einen statten sie ihre Gen-Fähren mit Eiweißstoffen (Antikörper) aus. Diese erkennen wiederum andere, ausschließlich auf der Oberfläche von bestimmten Tumorzellen vorkommende Eiweißsubstanzen (Antigene). Hierdurch gelangt das virale "Taxi" bevorzugt zum Tumorgewebe. Zum Anderen bauen die Wissenschaftler ein Regulationselement, einen so genannten Promotor, vor das therapeutische Gen. Über diesen Schalter kann das Gen ein- oder ausgeschaltet werden. Das Ziel ist, das Gen durch Eiweißstoffe, die nur in Tumorzellen vorkommen, zu aktivieren. "Wir wollen zeigen, dass durch die Kombination unterschiedlicher Zielsteuerungsmechanismen die Wirksamkeit gentherapeutischer Ansätze deutlich verbessert wird. Wir hoffen, mit unseren zukünftigen Ergebnissen dem Ziel einer erfolgreichen Anwendung beim Patienten näher zu kommen und damit die Heilungschancen vieler Krebskranker erheblich zu steigern", so Professor Müller.

    Info-Kasten: Gen-Therapie bei Krebs

    Krebs ist eine Krankheit der Gene. Mittlerweile sind mehr als 200 Tumorgene bekannt, die eine Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Diese Gene sind potenzielle Kandidaten für eine Gen-Therapie. Die Idee ist einfach: Die defekten Tumorgene werden durch intakte Gene ersetzt. Darüber hinaus versuchen Wissenschaftler Gene in das Tumorgewebe einzuschleusen, welche die Krebszerstörung in Gang setzen. So liefern bestimmte therapeutische Gene die Information für die Herstellung von Eiweißstoffen, die wiederum das Immunsystem aktivieren den Tumor zu bekämpfen. Andere Gene werden zusammen mit einem Medikament verabreicht. Erst in der Geschwulst bewirken diese Erbinformationen, dass die Substanz ihre krebszerstörende oder auch toxische Wirkung entfaltet. Außerdem eignen sich Gene, welche die Teilungsaktivität der Tumorzellen hemmen, als Therapeutikum.

    Interviewpartner auf Anfrage!


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).