idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2001 10:25

Die Universität hat einen neuen Kanzler

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Dienstantritt für Helmut Johannes Fangmann

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat einen neuen Kanzler: Helmut Johannes Fangmann, bisher Regierungsdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, hat heute, Mittwoch, den 03. Januar 2001, seine Dienstgeschäfte als Nachfolger von Dr. Jürgen Heß, der das Amt des Generalsekretärs der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) übernommen hat, aufgenommen. Mitte September letzten Jahres hatte der Senat der Albert-Ludwigs-Universität Fangmann mit überwältigender Mehrheit zum neuen Kanzler gewählt. Die Senatorinnen und Senatoren der Universität gaben damals ohne eine einzige Neinstimme ein sehr deutliches Votum ab. Nach dem Universitätsgesetz Baden-Württemberg wurde das Senatsvotum der Freiburger Universität an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Stuttgart weitergeleitet, so dass dann nach förmlicher Zustimmung des Ministeriums Ministerpräsident Teufel den neuen Kanzler der Alberto Ludoviciana ernennen konnte.

    Lebenslauf von Kanzler Fangmann:

    FANGMANN, Helmut Johannes

    geboren: 1956 in Dinklage, Kreis Vechta
    Familienstand: ledig
    Staatsangehörigkeit: deutsch

    Schulbildung:
    1963 Einschulung Graf von Galen_Schule Dinklage
    1966 Realschule Dinklage
    1968 Gymnasium Lohne
    1976 Abitur

    Hochschulbildung:
    WS 1976/77 bis WS 1983/84: Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Universität Bielefeld
    SS 1980 und WS 1980/81: Auslandsstudium an der Universidade Federal de Pernambuco in Recife/ Brasilien (DAAD-Stipendium)
    SS 1982 (April bis September): Studienaufenthalt in Brasilien (Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft)

    Berufstätigkeit:
    01.03.1984 - 31.03.1985: Wiss. Angestellter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
    01.10.1986 - 31.07.1993: Mitarbeiter in Rektorat und Verwaltung an der Universität Bielefeld: Planer und Referent des Prorektors für Lehre; persönlicher Referent des Rektors; Leiter der Abteilung für akademische Angelegenheiten
    01.08.1993 - 15.02.1996: Vertreter des Kanzlers an der Universität Osnabrück (Organisation, luK-Technik, Controlling) und Leiter des Haushaltsdezernats
    16.02.1996 - 31.03.1998: Projektleiter im CHE Centrufür Hochschulentwicklung bei der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
    seit 01.04.1998: Referent im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft u. Kultur, Grundsatzreferat: Hochschulreform, Hochschulrecht, Qualitätssicherung; zugleich Ressortbeauftragter für KLR, Controlling und Budgetierung

    Laufbahn:
    17.12.1992 Feststellung der Laufbahnbefähigung
    19.01.1993 Ernennung zum Regierungsrat z. A.
    19.01.1995 Ernennung zum Regierungsrat
    01.03.1998 Ernennung zum Oberregierungsrat
    31.05.1999 Ernennung zum Regierungsdirektor

    Zivildienst:
    01.06.1985 - 30.09.1986 Kinderhifswerk terre des hommes, Osnabrück


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).