idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2008 13:35

Nie mehr suchen

Dr. Janine Drexler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ordnung ist in Lagerhallen ein flexibler Begriff. Lagerflächen können jederzeit verändert oder verlegt werden. In einer brandenburgischen Eisenhütte sorgen künftig Gabelstapler für nachvollziehbare Materialflüsse und Überblick im Lager. Automatisch und ganz nebenbei.

    In welcher Gitterbox befinden sich die magnesiumbehandelten Werkstoffe? Und wo waren noch gleich die fertig gegossenen Stücke? Ohne zeitraubende Dokumentation ist es bisher kaum möglich, von der Fertigung bis zum Versand immer genau zu wissen, wo sich wie viele Teile eines Auftrags befinden. Gabelstapler sollen künftig dabei helfen: In der Ortrander Eisenhütte liefern sie demnächst die notwendigen Informationen, ohne die Arbeitsabläufe zu unterbrechen. "Wir verwenden die Stapler als mobile Gates", verrät Jens Trebus vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme ALI in Cottbus. Die Ortrander Eisenhütte stellt Gussteile für Öfen, Haushaltsgeräte und Fahrzeuge her. Rohgussteile verlassen die Hütte bereits nach zehn bis zwölf Arbeitsschritten, bei aufwändigeren Teilen sind es wesentlich mehr. Stapler transportieren die Teile in Gitterboxen zwischen Arbeitsstationen, Bodenblocklagern und Versandhalle. Bis zu 10 000 Gitterboxen sind monatlich im Umlauf. Der Umsatz der Ortrander Eisenhütte hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht, Tendenz steigend. Den Materialfluss mit den alten Methoden im Blick zu behalten, wird zunehmend schwieriger.

    Künftig geben RFID-Transponder auf den Gitterboxen Auskunft darüber, welche Teile die Box enthält und zu welchem Auftrag sie gehören. Antennen an den Staplern lesen die RFID-Tags bei jedem Transport aus. Gleichzeitig ermittelt eine in die Gabeln integrierte Waage über das Gewicht die Anzahl der Teile im Behälter. Ein Ultraweitband-Funk-Ortungssytem stellt während dessen die aktuelle Position von Stapler und Box fest - dreidimensional und auf 15 Zentimeter genau. Ist der RFID-Tag an den Boxen verdeckt, etwa weil er an der Rückwand der eisernen Gitterbox klebt, schirmt das Metall die Funkwellen ab. In diesem Fall kann der Stapler die RFIDs nicht auslesen, eine Software-Logik springt ein und ermittelt Standort und Inhalt des Behälters.

    Sobald der Stapler seine Last absetzt, werden alle Informationen in einer Datenbank gespeichert. Für die Staplerfahrer entsteht so ein Lageplan mit dem genauen Standort jeder einzelnen Gitterbox, den sie über ihr Funk-Terminal an Bord abrufen können. Den Mitarbeitern zeigt das System den gesamten Materialfluss in Echtzeit: "Ich habe nicht nur alle Aufträge jederzeit im Blick, mit den neuen Daten kann ich künftig auch die Prozesse gezielt optimieren und Engpässe vermeiden", erwartet Geschäftsführer Bernd Williams-Boock. Trebus und sein Team testen das System derzeit mit einem Stapler vor Ort. Bewährt sich der Pilot, sollen Anfang 2009 alle Stapler umgerüstet werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2008/11/Mediendienst112008Th... Ansprechpartner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).