idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2008 10:22

Unterstützung für KMU: Neues Projekt für die Planung von Geschäfts- und Fertigungsprozessen

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Projekt SYCAM befasst sich mit der Integration von Geschäfts- und Fertigungsprozessen in die Planung und den Ablauf von der Laserbearbeitung. Das Informationssystem soll den Anwender bei der Bestimmung und Bewertung der Kosten der einzelnen Prozessaktivitäten beraten, und somit die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

    Der Werkzeug und Formenbau, insbesondere von Spritzguss-, Druckguss und Umformwerkzeugen, wird zu einem großen Anteil in Auftragsfertigung durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeführt. Wie alle Produktionsbereiche unterliegt auch der Werkzeug- und Formenbau den steigenden Anforderungen des Marktes hinsichtlich der Reduzierung der Bearbeitungs- und Auftragsdurchlaufzeiten und somit der Senkung der gesamten Produktionskosten. Hier ist die Anwendung neuer innovativer Technologien erforderlich, die sich auch auf die organisatorische, bereichsübergreifende Integration der Fertigung erstrecken.
    Um die aktive und kontinuierliche Integration von Geschäfts- und Fertigungsprozessen in die Planung und den Ablauf zu unterstützen, wurde ein neues Projekt mit Namen SYCAM vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Am Beispiel des Laserpolierens von Tiefzieh- und Spritzgusswerkzeugen wird SYCAM die Wettbewerbsfaktoren Kosten, Qualität und Termintreue durch Betrachtung der folgenden Teilziele verbessern:
    - Erhöhung der Transparenz der Auftrags- und Kostenstruktur bei der Laserlohnfertigung
    - Optimierung der Auftragsdurchlaufzeit bei der Oberflächenveredelung in KMU
    - Verkürzung der Stillstandzeiten der Tiefzeih- oder Spritzgusswerkzeuge
    Hierzu soll die Anwendbarkeit einer dienstorientierten Informationsarchitektur sowohl für Geschäfts- als auch für Produktionsprozesse der Laserstrahlmaterialbearbeitung in KMU untersucht werden.
    SYCAM betrachtet bzw. modelliert die vollständige Kostenkalkulation, sowohl für den Angebots- und Auftragsdurchlauf im Werkzeug- und Formenbau, als auch in der Instandhaltung von Tiefzieh- und Spritzgusswerkzeugen in der Linien- und Lohnfertigung. Das Informationssystem soll den Anwender bei der Bestimmung und Bewertung der Kosten der einzelnen Prozessaktivitäten beraten, und somit die Wirtschaftlichkeit der Laserstrahlmaterialbearbeitung erhöhen. Mithilfe dieses Pilotsystems sollen aussichtsreiche wirtschaftliche und wettbewerbsrelevante Verbesserungen für KMU in der Geschäfts- und Fertigungsprozessanalyse, -erstellung und -ausführung erzielt werden. Das Projekt läuft unter Leitung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).