Media Design Center der TU Dresden bietet Weiterbildung für Multimedia-Anwendung im Unterricht und für Präsentationen
Viele Zusammenhänge in Natur-, Geistes- und Technikwissenschaften lassen sich mittels Multimedia eindrucksvoll und verständlich darstellen. Jeder Schüler, der bereits eigene Anwendungen auf seinem PC bedient, wird sich im Unterricht engagieren, wenn er Entsprechendes von seinem Lehrer sieht.
Aber nicht nur für die Unterrichtsgestaltung können Medien/ Multimedia nützlich sein: Auch für Präsentationen in Unternehmen, Vereinen, für die Akquisition von Projekten kann mit gut gestalteten Medien Interesse und Aktion der Partner gefördert werden.
Zugleich erschließen sich neue Berufsfelder, denn Multimedia-Produktionen werden von Verlagskonzernen, Werbeagenturen, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vermarktet.
Das Media Design Center (MDC) der TU Dresden bietet für Lehrer und andere Interessierte Weiterbildung an:
- Computergestütztes Gestalten von Text- und Bildfolien
12.01.2001, 8 - 15 Uhr (200 DM)
- Gestaltung von Computerpräsentationen mit Power Point für den Unterricht, 19.01.2001, 8 - 15 Uhr (200 DM)
- Nutzung der digitalen Fotografie bei der Medienerstellung für den Unterricht , 26.01.2001, 8 - 15 Uhr (200 DM)
- Grundlagen der Videobearbeitung, 02.02.2001, 8 - 15 Uhr (200 DM)
Lehrer im Regionalschulamtsbereich Dresden zahlen 50 Prozent der Kosten. Anmeldung über Regionalschulamt, Ref. 14, Herrn Richter, Telefon (03 51) 8 43 94 28, Fax (03 51) 8 43 93 01.
Weitere Termine können vereinbart werden.
Nähere Informationen sind im TU Dresden und im TUDIAS-Weiterbildungskatalog unter
http://www.tu-dresden.de/vd36
Informationen zum MDC sind unter http://www.mdc.tu-dresden.de abrufbar.
Anmeldung weiterer Interessierter für die Veranstaltungen bitte an: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
Verena Leuterer, Telefon (03 51) 4 63-76 24, Fax (03 51) 4 63-62 51, leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de
Dresden, Januar 2001
http://www.mdc.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/vd36
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).