idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2001 00:00

Bulmahn stellt Forschungsprogramm zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen vor

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    "Wir wollen mit der Forschung heute Arbeitsplätze für morgen gestalten und sichern"

    Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Mittwoch in Berlin ein neues Forschungsprogramm "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" vorgestellt. "Der Übergang von der Industriegesellschaft in die Wissens- und Informationsgesellschaft stellt die Forschung vor neue Herausforderungen. Wissen und Information entscheiden zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und berufliche Perspektiven der Beschäftigten. Diese Veränderungen bewirken einen Wandel der im vorigen Jahrhundert geschaffenen Arbeitsstrukturen und -verhältnisse. Das Forschungsprogramm soll diesen Wandel aufgreifen, Lösungsvorschläge entwickeln und in die Praxis umsetzen", erklärte Bulmahn. Sie verspreche sich von dem Forschungsprogramm richtungsweisende Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Ziel sei es, eine sozialverträgliche Arbeitswelt zu gestalten, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werde und damit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitrage.

    Die Bundesregierung stellt für das Forschungsprogramm bis zum Jahr 2005 150 Millionen Mark zur Verfügung. Es ist in enger Kooperation mit dem Bundesarbeitsministerium und dem Bundeswirtschaftsministerium entstanden. Hervorzuheben ist, dass es gemeinsam mit den Sozialpartnern, Vertretern aus der Wissenschaft und Praktikern aus der Wirtschaft umgesetzt wird. Bulmahn nannte dies eine "notwendige Voraussetzung für den Erfolg und die Akzeptanz des Programms". Sie stellte zugleich heraus, dass die Forschungsarbeiten an Problemen der Praxis ansetzen und vor Ort gemeinsam mit allen Beteiligten erprobt und umgesetzt würden. Es sei geplant, über best-practice-Beispiele die breite Anwendung von Forschungsergebnissen und Konzepten zu erreichen.

    Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf vier Handlungsbereiche:

    · Das Programm soll dazu beitragen, neue Formen der Arbeitsorganisation zu entwickeln, die den Beschäftigten die Möglichkeit eröffnet, ihre Fähigkeiten zu entfalten und einzusetzen. Diese Fähigkeiten werden zur wichtigsten Quelle für Unternehmenserfolg und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht im Kern darum, ein Optimum zwischen hohem wirtschaftlichen Ertrag einerseits und selbstverantwortlichem Arbeiten andererseits zu finden. Denn nur zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind erfolgreiche Mitarbeiter.

    · Der Übergang von alten zu neuen Unternehmens- bzw. Organisationsstrukturen soll erfolgreich begleitet werden. Innovationsfreundliche Milieus und Unternehmenskulturen sollen gefördert werden. Vor allem das Herausbilden neuer Unternehmensformen bis hin zu virtuellen Unternehmen und die dadurch entstehenden Arbeitsformen sind zu untersuchen. Eine wichtige Fragen ist, wie die industriellen Beziehungen mit ihren speziellen Beteiligungsrechten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für diese Unternehmensformen neu gestaltet werden müssen.

    · Eine zukunftsorientierte, innovative Arbeitsgestaltung muss die Risiken und Chancen für Menschen mit geringen Qualifikationen ausloten. Sie laufen besonders Gefahr, Verlierer der betrieblichen Gestaltungsprozesse zu werden. Hier geht es darum, neue Ansätze zur Integration dieser Menschen in den Arbeitsprozess zu entwickeln.

    Darüber hinaus haben wir es aufgrund des demographischen Wandels mit einer älter werdenden Erwerbsbevölkerung und einem drohenden Nachwuchsmangel zu tun. Hier geht es darum, Instrumente und Strategien zu entwickeln, um die betriebliche Innovationsfähigkeit sicherzustellen. Altersgemischte Teams im Betrieb können ebenso wichtig sein, wie eine generationsübergreifende Personalpolitik und ein intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen alten und jungen Beschäftigten.

    · Während der Durchführung des Forschungsprogramms in den kommenden fünf Jahren werden sich die Unternehmensstrukturen, die Anforderungen an die Beschäftigten, die Erfordernisse und die Strategien für den Umgang mit neuen Formen von Arbeit verändern. Um diese Veränderungsprozesse aktuell aufgreifen zu können, ist das Programm als "lernendes" Programm angelegt. Zur Sicherung des notwendigen Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist bereits im Juni 2000 der Beirat "Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit" eingerichtet worden. Er dient der Programmbegleitung sowie der Beratung des Ministeriums und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, der Sozialpartner sowie der Wirtschaft zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://193.158.240.249/bmbf_media/INNARB.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).