idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2001 10:30

Einladung zur Pressekonferenz

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    "Power Kids - Therapieprogramm für übergewichtige Kinder" Zwischen 10 und 20 Prozent unserer Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig - alarmierende Zahlen. Aber das Thema Übergewicht wird noch immer verharmlost. Dabei drohen langfristig schwerwiegende Gesundheitsstörungen, wenn nichts getan wird.

    Wissenschaftler der Universitäten in München, Göttingen und London haben mit "Power Kids" ein völlig neues, spielerisches Behandlungskonzept für übergewichtige Kinder entwickelt. Die Stiftung Kindergesundheit und die AOK Bayern unterstützen die Anwendung des neuen Trainingsprogramms.

    EFFEKTIVE THERAPIE FÜR ÜBERGEWICHTIGE KINDER, DIE SPASS MACHT

    Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen nimmt Übergewicht in alarmierendem Ausmaß zu. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Übergewicht inzwischen als globale Epidemie. Die stark ansteigende Zahl adipöser Kinder hängt mit einer zunehmend sitzenden Lebensweise und sich deutlich verändernden Ernährungsgewohnheiten zusammen. In Deutschland sind Übergewicht und Adipositas heute die häufigsten Formen der Fehlernährung im Kindesalter, mit schwerwiegenden psychosozialen und gesundheitlichen Belastungen für die Betroffenen und enormen Folgekosten für das Gesundheitswesen.

    THERAPIEPROGRAMM POWERKIDS

    In Zusammenarbeit zwischen der Stoffwechselabteilung des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, der Abt. Ernährungspsychologie der Universität Göttingen und der Abt. Psychologie der Universität Luton in Großbritannien wurde deshalb ein einfaches und überall einsetzbares Schulungsprogramm entwickelt, mit dem Kinder ihr Gewichtsproblem langfristig in den Griff bekommen können. PowerKids wurde mit Unterstützung durch die Stiftung Kindergesundheit etabliert und ist ein 12-wöchiges verhaltenstherapeutisches Therapieprogramm für übergewichtige Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren. Das teilnehmende Kind erhält den PowerKids-Koffer, der die professionell gestalteten, attraktiven Materialien für das 12-wöchige Training enthält. Eine Videocassette führt in das Programm der einzelnen Wochen ein und zeigt Kinder und ihre Familien, die das Programm durchführen. Mit den Kommentaren der Moderatorin Dr. med. Franziska Rubin, die viele Kinder aus dem Fernsehen kennen, können die Teilnehmer die spielerisch gestalteten Aufgaben der einzelnen Woche lösen. Ein zusätzliches Arbeitsheft, der 12-Wochen-Trainer, erklärt dazu alles genau und ist gut illustriert. Weitere attraktive Medien, wie Poster, Fettzie-Quiz, Videoband, Rubbelpunkte, Taschenlexikon, Aufkleber und andere mehr (siehe hier auch www.kindergesundheit.de) erleichtern es, spielerisch günstige Ernährungsgewohnheiten zu erlernen.

    "FETTZIES", "SPORTIES" UND "SCHLAFFIES"

    Mit Fettzie-Punkten wird der Fettgehalt der Lebensmittel analysiert und erlernt, fett- und damit kalorienärmere Speisen auszuwählen. Mit Hilfe von Sportie- und Schlaffie-Punkten steigt die körperliche Aktivität. Zur Verstärkung gibt es Winnie-Punkte; mit genügend Winnies können die Kinder ein Überraschungsgeschenk eintauschen. Wichtig ist: PowerKids macht Spaß, es geht um Akzeptanz und spielerisches Lernen von Verhaltensänderungen, Verbote gibt es nicht. Primäres Ziel ist nicht eine Gewichtsreduktion, sondern die Stabilisierung verbesserter Lebensgewohnheiten.
    Am Haunerschen Kinderspital wurde die Wirkung von PowerKids bei 140 Kindern mit mindestens 20 % Übergewicht überprüft. Die übergewichtigen Kinder konnten mit PowerKids ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten und das Gewicht effektiv verändern.

    DAS PROGRAMM

    Das von der Stiftung Kindergesundheit, München herausgegebene Programm wird ab Januar 2001 vom AOK-Verlag, Lilienthalstr. 1, 53423 Remagen (E-mail: service@aok-verlag.de) zum Selbstkostenpreis von 59,80 DM abgegeben. Der Preis für das 12-wöchige Programm entspricht also den Kosten, die man auch für ein Gesellschafts- oder Videospiel bezahlt. Für viele Kinder, ihre Familien und die betreuenden Kinderärzte wird das Programm eine wichtige Hilfe sein, um wirksam gegen Übergewicht anzugehen.

    Das neue Behandlungskonzept wollen wir Ihnen auf der Pressekonferenz vorstellen. Informieren werden Sie Frau Dr. med. Irene Epple-Waigel (Schirmherrin der Stiftung Kindergesundheit), Prof. Dr. med. Berthold Koletzko (Dr. von Haunersches Kinderspital, Univ. München), Prof. Dr. rer.nat. Volker Pudel (Ernährungspsychologie, Univ. Göttingen) sowie Herr Walter Schwarz (Vorstand der AOK Bayern).

    Ich lade Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am Dienstag, 16. Januar 2001, um 11 Uhr im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Kleiner Kieferchirurgischer Hörsaal
    Eingang Lindwurmstr.2, 80337 München (U-Bahn: U3/U6 Goethe-Platz).


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).