idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2001 12:04

Informationstag,EU-Forschungsförderung im Bereich erneuerbare Energien

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

Der Informationstag richtet sich an alle, die die Chance nutzen wollen, einen Antrag für Forschungsförderung bei der Europäischen Kommission zu stellen, entweder mit einer jetzt schon bekannten innovativen Idee oder Ideen, die mit anderen Teilnehmern geteilt werden.
Angesprochen sind weiterhin alle, die im Bereich Energie schon einmal einen Antrag gestellt haben und gerne erfahren wollen, was man besser machen kann.

Die Europäische Kommission hat für den Haushalt 2001-2002 zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten europäischer Unternehmen in dem Bereich nichtnukleare Energie ein Volumen von 557 Millionen EURO festgelegt. Parallel zur Verabschiedung dieses Programmhaushalts wurden die für das Arbeitsprogramm ENERGIE vorgesehenen Aktivitäten überarbeitet. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über die veränderten Modalitäten zur Einreichung von Projektvorschlägen zu informieren. Ein Vertreter der Europäischen Kommission wird Ihnen die Zielvorhaben und Prioritäten des Programms ENERGIE, das einen speziellen Fokus auf die Förderung erneuerbarer Energieträger hat, erläutern. Die letzte Einreichungsfrist innerhalb des 5. Forschungsrahmenprogramms für Projektvorschläge im Bereich erneuerbarer Energien ist der 14. Dezember 2001.
Zugleich ist die Veranstaltung eine Chance, mit potentiellen Partnern ins Gespräch zu kommen.

Warum sollten Sie teilnehmen?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit den Experten der Europäischen Kommission und des Steinbeis-Europa-Zentrums zu unterhalten, Ihre spezifische Fragen zu stellen und wichtige Informationen zu erhalten.
Sie können persönliche Kontakte knüpfen.
Sie haben die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit den Vertretern der präsentierten EU-Projekte und zu individuellen Beratungen.
Sie treffen andere zukünftige Partner aus dem naheliegenden Ausland (Deutschland, Schweiz, Österreich).

Programm

8:30 UhrEmpfang/Registrierung

9:00 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Peter S: Niess, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Würrtemberg

9:15 Einführung in das Teilprogramm Energie des 5. Rahmenprogramms
Dr. Jürgen Greif, Europäische Kommission, Brüssel, DG Forschung

10:00 Vorstellung der KMU-spezifischen Maßnahmen der EU
Dr. Katja Franck, Steinbeis-Europa-Zentrum, Projektleiterin für Umwelt und Energie

10:45 Kaffeepause

11:15 Erfolgreiche EU-Projekte berichten über ihre Erfahrung und suchen Partner
U. Dreizler, Firma Walter Dreizler GmbH Wärmetechnik
K. Hein, Universität Stuttgart, Inst. für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen
Dr. Rommel, Fraunhofer-Gesellschaft, Inst. für Solare Energiesysteme

Info und Anmeldung bei Dr. Katja Franck, Steinbeis-Europa-Zentrum, Tel : 0711-1234017 Fax: 0711-1234011, Email. franck@steinbeis-europa.de


Weitere Informationen:

http://www.steinbeis-europa.de


Bilder

Ergänzung vom 09.01.2001

Nachtrag:
Der Informationstag EU-Forschungsförderung im Bereich Erneuerbare Energien, veranstaltet vom Steinbeis-Europa-zentrum Stuttgart, findet am 16. Februar 2001 in 71032 Böblingen in der Kongresshalle des Congress Centrums, Tübinger Str. 14 statt.
Infos: Dr. Katja Franck Tel 0711-1234017 Email franck@steinbeis-europa.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).