idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2008 15:18

Das "Gesicht der Berliner Mauer" kommt aus Cottbus

Katrin Juntke Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Dr. Axel Klausmeier vom Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus ist neuer Direktor der Gedenkstätte Berliner Mauer

    Der Stiftungsrat der neu gegründeten, vom Bund und vom Land Berlin getragenen Stiftung Berliner Mauer hat am vergangenen Freitag einen Vorstand gewählt: Dr. Axel Klausmeier, bislang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus. Die herausragende Position dieser Stiftung, die national und inter-national auf großes Interesse stößt, zollt mit dieser Personalentscheidung der For-schungsleistung an der BTU Cottbus ihre Anerkennung. An der Uni Cottbus wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die weitere Erforschung der Berliner Mauer durch den transdisziplinären Ansatz am Lehrstuhl Denkmalpflege gelegt.

    Der 1965 geborene Kunst- und Architekturhistoriker Klausmeier hat sich als Experte für historische Gärten und Kulturlandschaften internationales Renommé erworben. Er war zunächst von 2001-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Denkmal-pflege. Während dieser Jahre erforschte er, im Auftrag des Berliner Senates, ge-meinsam mit dem Lehrstuhlinhaber, Prof. Leo Schmidt, die baulichen Reste der in-nerstädtischen Grenze in Berlin. Die vollständige Dokumentation "Mauerreste - Mauerspuren" wurde 2004 als Buch veröffentlicht und ist auch auf der Website der Berliner Senatsverwaltung Stadtentwicklung abzurufen. Anfang 2006 ging Klausmei-er als Oberassistent an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, wo er im Wissenschaftsmanagement arbeitete. Diese hochdotierte Position verließ er aber schon ein Jahr später wieder, um eine zentrale Rolle in dem neuen interdis-ziplinären Forschungsprojekt einzunehmen: "Die 'Berliner Mauer' als Symbol des Kalten Krieges: vom Instrument der SED-Innenpolitik zum Baudenkmal von internati-onalem Rang". Dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Pro-jekt wird vom Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU zusammen mit dem Institut für Zeit-geschichte (München/Berlin) und dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr (Potsdam) betrieben.
    Der fachliche Hintergrund der Kunstgeschichte und Denkmalpflege ist für den Leiter einer Gedenkstättenstiftung eher ungewöhnlich. Dieser Hintergrund gewährleistet, dass die greifbaren und sichtbaren Orte der Grenzbefestigungen um West-Berlin ernst genommen werden, mit denen die SED-Führung der Bevölkerung der DDR endgültig die Freiheit nahm, sich diesem Staat zu verweigern und ihm den Rücken zu kehren. Doch dem neuen Direktor ist auch klar, "dass die Bauten und Orte nur da-durch Bedeutung gewinnen, dass sie von den Menschen - in Ost und West - berich-ten, deren Leben durch die Mauer berührt und allzu oft auch aufs Schwerste beein-trächtigt wurde. Die Erinnerung an die Opfer der Mauer - mindestens 160 Tote sowie Tausende, die wegen versuchter "Republikflucht" eingekerkert wurden - muss daher im Zentrum der Vermittlungsarbeit stehen. Aber auch die weltweite Freude über den Mauerfall 1989 darf nicht vergessen werden, wohl wissend, dass diese Freude nur als unverhofftes Ende jahrzehntelanger Bedrückung erklärbar ist." Eine wichtige neue Aufgabe sieht Klausmeier auch in der Erforschung und Vermittlung der internationa-len Bedeutung der "Berliner Mauer".
    Dr. Axel Klausmeier wird seine Arbeit als Vorstand und Direktor der Mauerstiftung Anfang Januar 2009 aufnehmen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Leo Schmidt, Lehrstuhl Denkmalpflege Tel.: 0355 69-3083
    Dr. Axel Klausmeier, Lehrstuhl Denkmalpflege Tel.: 0355 69-5040 und 0160-98252484


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).