Die Ergebnisse der "Münchner Darmkrebsstudie" am LMU-Universitätsklinikum liefern wichtige Hinweise für die Praxis
Jährlich sterben etwa 30.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs, die Zahl der Neuerkrankungen jedes Jahr liegt bei rund 70.000. Die Darmkrebsvorsorge zählt zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen, da mit ihr 90% aller Darmkrebserkrankungen verhindert werden können. Die Akzeptanz der Untersuchung ist allerdings nach wie vor in Deutschland zu gering, nicht zuletzt, weil viele Menschen entweder das Thema tabuisieren oder schlicht und ergreifend Angst vor einer Darmspiegelung (Koloskopie) haben.
Dabei gibt es heute neue alternative Diagnosemethoden, mit denen eine nicht-invasive Früherkennung durchgeführt werden kann. Die Münchner Darmkrebs-Vorsorgestudie kann erstmalig im europäischen Raum zeigen, dass die so genannte CT-gestützte "virtuelle Koloskopie" eine der echten Darmspiegelung vergleichbare Genauigkeit erreicht. Die Ergebnisse dieser Studie finden internationale Beachtung und können als wegbereitend für den Einsatz innovati-ver Screeningmethoden in Deutschland angesehen werden. Die Ergebnisse wurden vor wenigen Tagen im Fachjournal "Gut" publiziert (Graser A, Stieber P, Nagel D, Schaefer C, Horst D, Becker CR, Nikolaou K, Lottes A, Geisbuesch S, Kramer H, Wagner AC, Diepolder H, Schirra J, Roth HJ, Seidel D, Goeke B, Reiser MF, Kol-ligs FT. Comparison of CT Colonography, Colonoscopy, Sigmoidoscopy, and Fecal Occult Blood Tests for the Detection of Advanced Adenoma in an Average Risk Population. Gut. 2008 Oct 13. [Epub ahead of print]).
In der "Münchner Darmkrebsstudie" sind verschiedene Verfahren zur Darmkrebsvorsorge bezüglich ihrer Aussagekraft und Anwendungsgebiete getestet worden. Verglichen wurden die CT-Kolonographie, die klassische Koloskopie, die Sigmoidoskopie, der Haemoccult-Test (FOBT) und der immunologische Stuhl-Bluttest (FIT) bei asymptomatisch Gesunden mit einem Lebensalter von 50 Jahren und mehr. Dabei wurden Personen, die bereits eine familiäre Belastung für Darmkrebs oder erblichen Darmkrebs vorweisen konnten, nicht mit einbezogen. Insgesamt nahmen 307 Personen (139 Frauen, 168 Männer) an der Studie am Klinikum der Universität München (LMU) teil. Das mittlere Alter lag bei 60.5 +/- 7 Jah-ren. Als Endpunkte der Studie wurden sowohl eine patientenbezogene wie auch eine polypenbezogene Sensitivität für Adenome größer oder gleich 6 Millimeter und größer oder gleich 10 Millimeter festgelegt. Zudem wurde auch die Sensitivität für fortgeschrittene Kolonneoplasien gewertet.
Schlussfolgerungen
Die Koloskopie und die virtuelle CT-Kolonographie haben eine vergleichbare Sensitivität in der Erkennung von fortgeschrittenen Kolonneoplasien und Adenomen. Die Sigmoidoskopie kann im Falle einer Ablehnung der Koloskopie nur mit Einschränkung als Alternative mit reduzierter Darmvorbereitung angeboten werden. Die Stuhltests sind allgemein weniger empfindlich für Adenome.
Generell wäre aufgrund der erzielten Ergebnisse bei der Münchner Darmkrebs-Vorsorgestudie eine Modifikation der Screening-Richtlinien denkbar.
Kontakt:
PD Dr. Frank Kolligs
Medizinische Klinik II,
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89 7095-5272
E-Mail: frank.kolligs@med.uni-muenchen.de
Dr. Anno Graser
Institut für Klinische Radiologie,
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern
Tel: +49 (0)89 7095-4542
E-Mail: anno.graser@med.uni-muenchen.de
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2007 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.700 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2007 etwa 57 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).