idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2001 14:42

Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Neugegründetes Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR) nimmt die Arbeit auf.

    Grundlagenforschung, Entwicklung, Prüfung, Anwendung und Evaluation von Instrumenten, Methoden und Verfahren von Präventions- und Rehabilitationsprozessen (Instrumente zum Gesundheits- und Reha-Management) stehen im Mittelpunkt der Arbeit des neugegründeten Instituts für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln. Ein Kernpunkt ist der Aufbau von Netzwerken und Verbünden u.a. im Kölner Raum; eine Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, mit Reha-Versorgungssystemen (Kostenträgern und Anbietern) und insbesondere mit Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen (NGO) ist geplant.
    Die Verbindung zur Deutschen Sporthochschule Köln, speziell zum Institut für Rehabilitation und Behindertensport ergibt sich aus dessen Geschichte. 1964 wurde hier einer der ersten Lehrstühle für die Rehabilitation in Deutschland eingerichtet (Prof. Dr. med. K.-A. Jochheim). In Verbindung mit dem damaligen Rehabilitationszentrum der Universität zu Köln gehörten, neben der engeren medizinischen Versorgung, Berufsfindungs- und Arbeitserprobungsmaßnahmen zum Alltag. Bereits damals wurden Belastungserprobungen an der Deutschen Sporthochschule durchgeführt.
    Die Ergebnisse dieser Arbeiten und die aus der praktischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse haben dazu geführt, dass heute die Weiterentwicklung des medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitationsrechts gefordert wird mit dem Ziel, ein vernetztes Ineinandergreifen des Reha-Managements aufzubauen, das unter den Gesichtspunkten von zu schaffenden Qualitätsstandards und Qualitätssicherung zu größtmöglichem Nutzen für den Betroffenen und zur Ausschöpfung von Rationalisierungsreserven führt.
    Die Tätigkeit in Form eines An-Instituts und die enge Zusammenarbeit unter Ausschöpfung der wissenschaftlichen Ressourcen anderer Institute der Deutschen Sporthochschule Köln (z.B. Psychologie, Sportmedizin, Orthopädie, Biomechanik) wird zu positiven Synergieeffekten für Assessmentforschung führen und auch für die bereits begonnenen gemeinsamen Projekte hilfreich sein.
    Es wird davon ausgegangen, dass das Institut und die Deutsche Sporthochschule Köln gleichermaßen in wissenschaftlicher wie ideeller Hinsicht von einem Zusammengehen profitieren. Dieses sollte letztlich in einem positiven Beitrag zur Lebensqualität von Menschen mit einer Behinderung zum Ausdruck kommen.
    Die vier Gesellschafter des IQPR aus Wissenschaft, Behindertenverbünden und Berufförderungswerken sind:
    Zwei Professoren des Instituts für Rehabilitation- und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln, der Sozialverband VdK Deutschland e.V. sowie das Diakoniewerk Coenaculum e.V. (vertreten durch das Berufsförderungswerk Michaelshoven, Köln).
    Für die kommenden drei Jahre hat das Institut bereits Zusagen für Forschungsaufträge vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung erhalten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).