idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2001 14:57

Osnabrücker Wissenschaftler untersuchen Arbeit von Gesundheitszentren

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    In einem dreijährigen Forschungsprojekt am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück soll das Arbeits-, Aufgaben- und Kooperationsspektrum von Gesundheitstzentren untersucht werden. Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Vorhaben mit insgesamt 637.000 DM.

    Pressemitteilung
    Osnabrück, 9. Januar 2001 / Nr. 2/2001

    Osnabrücker Wissenschaftler untersuchen Arbeit von Gesundheitszentren
    Bundesgesundheitsministerium fördert dreijähriges Forschungsvorhaben mit 637.000 DM

    "In unserer konkurrenzorientierten Leistungsgesellschaft hat die chronische Streßbelastung am Arbeitsplatz und in der Lebenswelt zu einer drastischen Zunahme sogenannter Zivilisationskrankheiten geführt. Angesichts der komplexen Ursachen solcher Erkrankungen gewinnen gesundheitsfördernde Maßnahmen, an deren Umsetzung und Gestaltung der Bürger direkt mitwirkt, immer mehr an Bedeutung", betont Dr. Burkhard Kastenbutt. In einem dreijährigen Forschungsprojekt will der Osnabrücker Wissenschaftler nun das Arbeits-, Aufgaben- und Kooperationsspektrum der Gesundheitszentren in der Bundesrepublik untersuchen. Die Forschungsarbeiten über diese Einrichtungen, die sich bereits seit Ende der siebziger Jahre für eine regional organisierte Gesundheitsförderung einsetzen, werden vom Bundesgesundheitsministerium mit insgesamt 637.000 DM gefördert. Das Projekt unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Carsten Klingemann und Prof. Dr. Arnold Schmieder ist am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück angesiedelt.

    Die Untersuchungen thematisieren zum einen die geschichtliche Entwicklung, insbesondere aber die vielfältige Praxis von Gesundheitszentren: In welcher Form beteiligen sie sich an der Umsetzung kommunaler oder stadtteilbezogener Projekte? Wie gestalten sie ihr Dienstleistungs- und Beratungsangebot, von wem wird es genutzt und wo liegen die Schwerpunkte der Präventionsmaßnahmen? Dr. Kastenbutt: "Unsere Forschung soll dokumentieren, welchen Stellenwert Gesundheitszentren als Selbsthilfekontaktstellen und Beratungsinstitutionen haben und welche konkrete Rolle sie bei der Neugestaltung der Gesundheitssysteme in Zukunft spielen können." Der Erziehungs- und Sozialwissenschaftler will aber auch Defizite analysieren. Probleme sieht er in der häufig unzureichenden Finanzierung der Gesundheitszentren sowie in der Kommunikation und Abstimmung mit den Kommunen oder der Politik.

    Die Anregung zu diesem Forschungsprojekt ging vom Gesundheitszentrum Osnabrück aus. Es besteht seit 1984, ist als gemeinnütziger Verein organisiert und wird durch die Stadt Osnabrück und das Land Niedersachsen finanziell unterstützt. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt unter anderem in der Unterstützung der rund 180 in Osnabrück bestehenden Selbsthilfegruppen. Das Team des Gesundheitszentrums kooperiert mit Ärzten und Arzthelferinnen, Apothekern, Heilpraktikern, Krankengymnasten, Rechtsanwälten, Sozialarbeitern und Pädagogen. Bei den Forschungsarbeiten wird Dr. Kastenbutt von dem mathematisch-technischen Assistenten Hans Westen unterstützt, der selbst zweieinhalb Jahre im Osnabrücker Gesundheitszentrum gearbeitet hat. Dr. Kastenbutt hat am Osnabrücker Fachbereich Sozialwissenschaften promoviert und war zuletzt wissenschaftlicher Leiter des Projekts Gesundheitspädagogik bei der Ländlichen Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter für Public Health an der Fachhochschule in Emden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Burkhard Kastenbutt, Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften
    Seminarstraße 33, 49069 Osnabrück, Tel. (0541) 969-4625, Fax (0541) 969-4600


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).